Details

Anforderungen an kaufmännisch- betriebswirtschaftliche Berufe


Anforderungen an kaufmännisch- betriebswirtschaftliche Berufe

Aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht
Berichte zur beruflichen Bildung, Band 29 1. Aufl.

von: Rainer Brötz, Franz Schapfel-Kaiser

26,90 €

Verlag: WBV Media
Format: PDF
Veröffentl.: 31.12.1949
ISBN/EAN: 9783763944439
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 202

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Globalisierung und neue Technologien verändern bestehende Arbeitsprozesse. Um Veränderungen in kaufmännischen Berufsbildern widerzuspiegeln, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung ein Forschungsprojekt initiiert, in dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Berufe herausgearbeitet werden.
Dieser Sammelband dokumentiert den Expertenworkshop zum Projektauftakt. Er enthält die überarbeiteten Fachvorträge ergänzt durch Anregungen aus der Diskussionsrunde. Im Anschluss an die Veranstaltung sind zwei weitere Beiträge von Teilnehmenden erstellt worden, die das Spektrum der Diskussion hilfreich erweitern. Am Ende des Bandes findet sich das Programm des Workshops und Zusammenfassungen der Diskussionen.
Franz Schapfel-Kaiser, Rainer Brötz: Einführung - Veränderung der Anforderungen an kaufmännischbetriebswirtschaftliche Berufe aus berufspädagogischer und soziologischer Sicht
Rainer Brötz, Bennedikt Peppinghaus, Franz Schapfel-Kaiser, Christin Brings:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufe - Ausgangspunkte und Ziele des Forschungsprojekts GuK
Günther Kutscha: Ökonomische Bildung zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Rationalität Kompetenzentwicklung und Curriculumkonstruktion unter dem Anspruch des Bildungsprinzips
Tade Tramm: Berufliche Kompetenzentwicklung im Kontext kaufmännischer Arbeits- und Geschäftsprozesse
Thomas Haipeter: (Industrie-)Soziologische Aspekte der Analyse kaufmännischer Berufe
Tim Unger: Berufsbildung für Arbeitskraftunternehmer. Bildungs- und identitätstheoretische Lesarten der Arbeitskraftunternehmer-Prognose
Michèle Rosenheck, Peter Kohlhaas: Szenarien als Dialoginstrument in der Berufsbildungspolitik
Klaus Zühlke-Robinet, Ingeborg Bootz: "Dienstleistungsfacharbeit" als Leitbild für Dienstleistungsarbeit - der BMBF-Förderschwerpunkt "Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit" im Überblick
Programm des Workshops "Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aus- und Fortbildungsberufe" am 30.10.2008 in Bonn
Bennedikt Peppinghaus: Bericht über die Diskussion am Vormittag des Workshops
Christin Brings: Bericht über die Diskussion am Nachmittag des Workshops

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Handbook of Blended Shore Education
Handbook of Blended Shore Education
von: Gabriele Strohschen
PDF ebook
96,29 €
University Science and Mathematics Education in Transition
University Science and Mathematics Education in Transition
von: Ole Skovsmose, Paola Valero, Ole Ravn Christensen
PDF ebook
96,29 €
EndNote 1 - 2 - 3  Easy!
EndNote 1 - 2 - 3 Easy!
von: Abha Agrawal
PDF ebook
36,99 €