Details

De Profundis


De Profundis



von: Oscar Wilde

2,99 €

Verlag: Athene Media
Format: EPUB
Veröffentl.: 11.03.2023
ISBN/EAN: 9783869925356
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 60

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

De Profundis - Aus der Tiefe - ist ein Brief, den Oscar Wilde während seiner Inhaftierung im Reading Gaol an "Bosie" - Lord Alfred Douglas - schrieb. In der ersten Hälfte des Briefes erzählt Wilde von ihrer früheren Beziehung und ihrem extravaganten Lebensstil, der schließlich zu Wildes Verurteilung und Inhaftierung wegen grober Unanständigkeit führte. Er klagt sowohl Lord Alfreds Eitelkeit als auch seine eigene Schwäche an, als er diesen Wünschen nachgab. In der zweiten Hälfte schildert Wilde seine geistige Entwicklung im Gefängnis und seine Identifikation mit Jesus Christus, den er als romantischen, individualistischen Künstler charakterisiert. Der Brief beginnt mit "Dear Bosie" und endet mit "Your Affectionate Friend".

Wilde schrieb den Brief zwischen Januar und März 1897, kurz vor dem Ende seiner Haftzeit. Der Kontakt zwischen Douglas und Wilde war abgebrochen, und Wilde hatte unter der strengen Überwachung, der körperlichen Arbeit und der emotionalen Isolation gelitten. Nelson, der neue Gefängnisdirektor, war der Meinung, dass das Schreiben kathartischer sein könnte als die Gefängnisarbeit. Er durfte den langen Brief, den er "zu medizinischen Zwecken" schreiben durfte, nicht abschicken; jede Seite wurde ihm weggenommen, wenn er fertig war, und erst am Ende konnte er ihn durchlesen und überarbeiten. Nelson übergab ihm den langen Brief bei seiner Entlassung am 18. Mai 1897.

Wilde vertraute das Manuskript dem Journalisten Robert Ross an - ebenfalls ein ehemaliger Liebhaber, treuer Freund und Rivale von "Bosie". Ross veröffentlichte den Brief 1905, fünf Jahre nach Wildes Tod, und gab ihm den Titel "De Profundis" nach Psalm 130. Es handelte sich um eine unvollständige Fassung, der die autobiografischen Elemente und die Anspielungen auf die Familie Queensberry entnommen wurden; verschiedene Ausgaben enthielten mehr Text, bis 1962 die vollständige und korrekte Fassung in einem Band mit Wildes Briefen erschien.
Oscar Fingal O'Flahertie Wills Wilde, irischer Dichter und Dramatiker, wurde in den frühen 1890er Jahren zu einem der beliebtesten Dramatiker in London. Am besten in Erinnerung geblieben sind seine Epigramme und Theaterstücke, sein Roman Das Bildnis des Dorian Gray und die Umstände seiner strafrechtlichen Verurteilung wegen grober Unanständigkeit aufgrund einvernehmlicher homosexueller Handlungen in einem der ersten Prominentenprozesse", seiner Inhaftierung und seines frühen Todes an Meningitis im Alter von 46 Jahren.

Wildes Eltern waren anglo-irische Intellektuelle in Dublin. Der junge Wilde lernte fließend Französisch und Deutsch zu sprechen. An der Universität las Wilde große Werke; er erwies sich als außergewöhnlicher Klassizist, zunächst am Trinity College Dublin, dann in Oxford. Er schloss sich der aufkommenden Philosophie des Ästhetizismus an, die von zwei seiner Tutoren, Walter Pater und John Ruskin, angeführt wurde. Nach der Universität zog Wilde nach London und verkehrte dort in mondänen kulturellen und gesellschaftlichen Kreisen.

Als Wortführer des Ästhetizismus versuchte er sich in verschiedenen literarischen Aktivitäten: Er veröffentlichte einen Gedichtband, hielt in den Vereinigten Staaten und Kanada Vorträge über die neue "englische Renaissance in der Kunst" und die Inneneinrichtung und kehrte dann nach London zurück, wo er als Journalist tätig war. Wilde, der für seinen bissigen Witz, seine extravagante Kleidung und seine schillernde Gesprächsführung bekannt war, wurde zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten seiner Zeit. Zu Beginn der 1890er Jahre verfeinerte er seine Ideen über die Vorherrschaft der Kunst in einer Reihe von Dialogen und Essays und verarbeitete die Themen Dekadenz, Doppelzüngigkeit und Schönheit in seinem einzigen Roman Das Bildnis des Dorian Gray. Die Möglichkeit, ästhetische Details präzise zu konstruieren und sie mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verbinden, zog Wilde zum Schreiben von Dramen an. Während seines Aufenthalts in Paris schrieb er Salome (1891) auf Französisch, doch wurde ihm die Lizenz für England verweigert, da die Darstellung biblischer Themen auf der englischen Bühne absolut verboten war. Unbeirrt produzierte Wilde in den frühen 1890er Jahren vier Gesellschaftskomödien, die ihn zu einem der erfolgreichsten Dramatiker des spätviktorianischen London machten.

Auf dem Höhepunkt seines Ruhms und Erfolgs, als The Importance of Being Earnest noch in London aufgeführt wurde, verklagte Wilde den Marquess of Queensberry wegen Verleumdung, den Vater von Wildes Geliebten Lord Alfred Douglas. Der Verleumdungsprozess förderte Beweise zutage, die Wilde veranlassten, die Anklage fallen zu lassen, und führte zu seiner eigenen Verhaftung und einem Prozess wegen grober Unzucht mit Männern. Nach zwei weiteren Prozessen wurde er zu zwei Jahren Zwangsarbeit, der Höchststrafe, verurteilt und saß von 1895 bis 1897 im Gefängnis. Während seines letzten Jahres im Gefängnis schrieb er De Profundis (posthum veröffentlicht), einen langen Brief, in dem er seine spirituelle Reise durch seine Prüfungen beschreibt und einen dunklen Kontrapunkt zu seiner früheren Philosophie des Vergnügens bildet. Nach seiner Entlassung reiste er sofort nach Frankreich und kehrte nie wieder nach Irland oder Großbritannien zurück. Dort schrieb er sein letztes Werk, The Ballad of Reading Gaol (1898), ein langes Gedicht, das an die harten Rhythmen des Gefängnislebens erinnert.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Briefe aus dem Krieg
Briefe aus dem Krieg
von: Ernst Jandl
EPUB ebook
13,99 €
Tod, wir kennen deinen Stachel
Tod, wir kennen deinen Stachel
von: Tanja Fuchs
EPUB ebook
19,99 €
Mein Wunscherbe. Teil 1: Zwischen zwei Welten
Mein Wunscherbe. Teil 1: Zwischen zwei Welten
von: Dietlinde Hachmann
EPUB ebook PDF ebook
6,99 €