Literatur: Lohnenswerte Anschlusslektüren

Abkürzungen häufig zitierter Werke

Auw – Archimedes und wir

GdG – Die Gesellschaft der Gesellschaft

LaP – Liebe als Passion

RdM – Die Realität der Massenmedien

SoSy – Soziale Systeme


I. Niklas Luhmann

Wichtige Werke

Soziologische Aufklärung, 6 Bände, Opladen 1970, 1975, 1981, 1987, 1990, 1995

Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? (mit Jürgen Habermas), Frankfurt/M. 1971

Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, 4 Bände, Frankfurt/M. 1980, 1981, 1989, 1995

Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt/M. 1982

Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 1984

Ökologische Kommunikation, Opladen 1986

Erkenntnis als Konstruktion, Bern 1988

Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1988

Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1990

Beobachtungen der Moderne, Opladen 1992

Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M., 1993

Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1995

Die Realität der Massenmedien, Opladen 1996

Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1997

Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M. 2000

Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt/M. 2000

Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt/M. 2002


Aufschlussreiche Aufsätze

»Die Autopoiesis des Bewusstseins«. In: Soziale Welt 36 (1985), S. 402-446

»Was ist Kommunikation?«. In: Information Philosophie 1 (1987), S. 4-16

»Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt?«. In: Gumbrecht, Hans Ulrich & Pfeiffer, Karl Ludwig (Hg.): Materialität der Kommunikation, Frankfurt/M. 1988, S. 884-905

»Stenographie«. In: Luhmann, Niklas; Maturana, Humberto R., et al.: Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien?, München 1990, S. 119-137

»Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht«. In: Luhmann, Niklas: Universität als Milieu, Bielefeld 1992, S. 53-61


Interessante Interviews

Archimedes und wir. Interviews. Hg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek, Berlin 1987 Interview in »Texte zur Kunst«, Vol. I, Herbst 1991, No.4, S. 121-133

»Lieber leicht und elegant«. In: taz, 18./19.1.1997, S. 13

»Zettelkästen, fehlendes Schreibpersonal und die Arbeit an der Theorie«. In: Frankfurter Rundschau, 8.12.1997, S. 10


II. Weiterführende Literatur

Baecker, Dirk: Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt/M. 2007

Baecker, Dirk: »Ausgangspunkte einer Theorie der Digitalisierung«. In: catjects.wordpress.com, 10.6.2015

Baecker, Dirk: »Digitalisierung als Kontrollüberschuss von Sinn«. In: Zukunftsinstitut: Digitale Erleuchtung, Frankfurt/M. 2016

Bardmann, Theodor M. & Baecker, Dirk (Hg.): »Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?«. Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz 2000

Fuchs, Peter: Niklas Luhmann – beobachtet, Opladen 1992

Kneer, Georg & Nassehi, Armin: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München 1993

Krause, Detlef: Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann, Stuttgart 1999

Reese-Schäfer, Walter: Luhmann zur Einführung, Hamburg 1992

Schuldt, Christian: Der Code des Herzens. Liebe und Sex in den Zeiten maximaler Möglichkeiten, Frankfurt/M. 2005

Schwanitz, Dietrich: Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma, Opladen 1990

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.


© der ebook-Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2017

Umschlaggestaltung und Satz: Susanne Schmidt, Leipzig

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.


ISBN 978-3-86393-541-2


Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

Inhalt

1. Wer hat Angst vor Niklas Luhmann?

Alles oder nichts: Allround-Anspruch mit System • Contra Luhmann: Systemtheorie als Störenfried • Pro Luhmann:

Systemtheorie als Passion • Eine Brücke zum Theoriepalast

2. Das Wunderland der Selbstreferenz

»Explosivstoff Selbstreferenz« • Aller Anfang ist Differenz

3. Systemtheorie: Grundriss des Labyrinths

Soziale Systeme: »Inseln geringerer Komplexität« • Interaktion, Organisation, Gesellschaft • Autopoiesis • Selbstorganisation • Sinn-voll: Soziale und psychische Systeme • Psychische Systeme • Strukturelle Kopplung • Gesellschaftliche Evolution • Funktionssysteme

4. Kommunikation: Baustein der Gesellschaft

Information, Mitteilung, Verstehen • Camouflage der Kommunikation • Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien

5. Beobachtung: Ich sehe was, was du nicht siehst

Die zwei Seiten der Unterscheidung • Beobachtung erster und zweiter Ordnung

6. Kontrahenten und Verbündete

Habermas vs. Luhmann • Böse Vorurteile, gute Entkräftungen • Konstruktivismus, Postmoderne, Dekonstruktion

7. Niklas Luhmann: Der Kopf hinter der Theorie

Mönch, Klapperschlange, Workaholic • Vom Beamten der Verwaltung zum Beobachter der Gesellschaft • Zufallsgenerator und Kommunikationspartner

8. Praktisch: Eine Theorie für alle Fälle

Wie alltagstauglich ist die Theorie? • Liebe: Von Passion zu Problemen zu Pragmatik • Kunst: Andere Welten • Massenmedien: Realität als Funktion

9. Systemtheorie der Netzwerkgesellschaft

Intransparente Kommunikation • Überschusssinn und Verbreitungsmedien • Netzwerk-Komplexität

10. Ausblick: Eine Theorie für das dritte Jahrtausend


Literatur: Lohnenswerte Anschlusslektüren