image

image

Über dieses Buch

Seit jeher und in allen Kulturen wurde der Mond verehrt und angebetet und die Zahl der ihm zugeordneten Gottheiten ist groß. Meistens wurde der Mond durch eine Göttin verkörpert.

In einigen Kulturen gab es sowohl weibliche als auch männliche Gottheiten, die den Erdtrabanten versinnbildlichten. Die Gottheiten, die den Mond verkörperten, besaßen immer zwei Seiten: zerstörerische und schöpferische Kräfte.

Diese Märchensammlung ist ein bunter Streifzug durch Europa, Asien, Amerika bis nach Afrika. Spannend ist es, dabei trotz der unterschiedlichen Kulturen immer wieder ähnliche Motive zu entdecken: So finden sich in vielen Erzählungen Tiere und der Mond, vor allem Hasen, Schlangen oder Esel; Frauen und Mädchen auf dem Mond oder als Mond selbst, als Herrscherinnen, Liebende, Gerettete oder auch als Verdammte; Männer und Jungen auf dem Mond oder als der Mond selbst, vor allem Bogenschützen und Holzfäller, Schmiede, Schneider oder Liebende; der Mond als Himmelskörper, von Gott gestaltet, von den Teufeln gehasst, und der Versuch der Menschen, den Mond selbst vom fernen Himmelszelt einzufangen und ihn auf die Erde zu holen, damit er ihnen immer leuchtet.

Über den Herausgeber

Norbert Staack, 1944 in Ladenthin (Vorpommern) geboren, lebt seit 1956 in Schleswig. Dort war er von 1970 bis 2007 als Lehrer tätig. Eine seiner Leidenschaften ist das Sammeln von Märchenbüchern und die Beschäftigung mit Märchen, wobei er auch mit Sagen in Berührung kam. So entstand sein erstes Buch: »Sagen-Touren rund um Schleswig«, das 2012 erschienen ist. Im März 2014 erschien sein zweites Buch: »Märchenland Schleswig-Holstein – Märchen und Bilder aus dem Land zwischen den Meeren«. Im Königsfurt-Urania Verlag erschien 2016 sein Buch »Rosenmärchen«.

Märchen
vom Mond

Herausgegeben
von Norbert Staack

image

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar
.

E-Book-Ausgabe

© 2017 by Königsfurt-Urania Verlag GmbH

Umschlaggestaltung: Jessica Quistorff, Rendsburg unter Verwendung folgender Motive von Fotolia: Mysterious Magical Fantasy Fairy Tale Forest at Night 3D art © boscorelli

Lektorat: Dr. Jennifer Lorenzen-Peth, Quarnbek

eISBN 978-3-86826-344-2

Inhalt

Mythos Mond

Von Tieren und dem Mond

Der Mondhase

Der Hase im Mond

Das Fest der Tiere

Der Mond und das wundertätige Lebenskraut

Der Mond und der Hase

Warum die Hähne des Morgens krähen

Sonne, Mond und Hahn

Warum der Neumond ist

Der Esel trinkt den Mond

Der Esel von Montastruc

Der Ibis und der Mond

Wie die schwarze Kobra auf den Mond gelangte

Der Hirt, der Mond und die Schlange

Der Mangys im Mond

Wie die Hyäne den Mond fressen wollte

Von Mädchen, Frauen und dem Mond

Chang’e steigt zum Mond empor

Chang’e und der Bogenschütze Houyi

Das Mädchen auf dem Mond

Die Bambusprinzessin

Die Mondfee

Egigu, das Mädchen im Monde

Ejiawanoko, das Mädchen im Monde

Das Mädchen und der Mond

Der Mond und seine Mutter

Die Spinnerin im Mond

Von der schönen Tschang, die auf dem Mond das Kraut des Lebens suchte

Sonne und Mond

Die begrabene Mondfrau

Der König und die Tochter von Sonne und Mond

Von dem armen Waisenkind und seinem Bruder, dem Iwasj, die der Mond zu sich nahm

Das Mädchen im Mond

Die Braut im Mond

Die Prinzessin im Mond

Vom alten Weisen, seinem Schüler Lin-Tin und dem Mädchen aus dem Mondenschein

Von Jungen, Männern und dem Mond

Der Mond

Das Gesicht im Mond

Der Schmied im Mond

Das Märchen vom Mann im Mond

Das Besenmännle

Der Mann im Monde

Der Mann auf dem Mond

Der kleine Häwelmann

Der Schneider im Mond

Das Märchen vom Mond

Wie auf dem Mond ein Zimmetbaum wuchs

Die Reise zum Mann im Mond

Begegnung in der Hütte des alten Zigeuners

Die Hilfe des Mondmannes

Von Sonne, Sternen und dem Mond am fernen Himmelszelt

Wie die Teufel den Mond schwärzten

Der Teufel und der Mond

Einst standen neun Sonnen und neun Monde am Himmel

Die Reise zu Sonne und Mond

Warum die Sonne heller scheint als der Mond

Der Himmel, der Mond und das Meer

Die Tränen des Waisenkindes

Wie die Sonne, der Mond und der Wind zu einem Festmahl gingen

Der traurige Mond

Die Jagd nach dem Monde

Wie sie den Mond einfangen wollten

Wie die Gothamer den Mond fangen wollten

Wie sich die Schildbürger über den Mond im Brunnen ärgerten

Quellenverzeichnis

Mythos Mond

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen übte der Mond eine starke Faszination auf die Menschen aus. Dabei gab es immer einen engen Zusammenhang mit Religionen. Der Mond wurde verehrt und angebetet und die Zahl der ihm zugeordneten Gottheiten ist groß. Meistens wurde der Mond durch eine Göttin verkörpert. So ist heute der Mond in vielen Sprachen weiblich, und in vielen Kulturen ist von der »Mondin« und nicht vom Mond die Rede.

In einigen Kulturen gab es sowohl weibliche als auch männliche Gottheiten, die den Erdtrabanten versinnbildlichten. Die Gottheiten, die den Mond verkörperten, besaßen immer zwei Seiten: zerstörerische und schöpferische Kräfte. Der Mond konnte Regen schenken, was eine gute Ernte versprach, aber ebenso konnte er Stürme entfachen, welche die Ernte zerstörten. Wegen seines sich stets verändernden und erneuernden Zyklus galt er als unsterblich und als der Ort, an dem sich die Seelen nach dem Tode aufhielten. Er symbolisierte in seinen Mondphasen das Werden und Vergehen, somit auch das Schicksal der Menschen. Viele nacht- oder dämmerungsaktive Tiere wurden dem Mond in verschiedenen Kulturen zugeordnet, vor allem Katzen, Hasen, Kaninchen und Amphibien.

Der älteste überlieferte Mondkult stammt aus dem Reich der Sumerer. Der Mondgott Sin war wie in anderen Kulturen die Mondgöttinnen für die Fruchtbarkeit, die Nahrungsherstellung für die Menschen und den Schutz der Viehherden verantwortlich. Im Jahre 382 nach Christus beendete Kaiser Theodosius diesen Mondkult, indem er als Ketzerei eingestuft wurde.

Die alten Ägypter verehrten vor allem die Mondgöttin Bastet. Sie war zuständig für Musik, den Tanz, die Zauberei, die Liebe und die Fruchtbarkeit. Sie wurde als Frau mit Katzenkopf dargestellt. In den Mondphasen sahen die Ägypter den ewigen Kreislauf des Lebens, Symbole für Leben, Tod und Wiedergeburt.

Der Mondgott Thot galt bei den Ägyptern als Schöpfer von Sonne und Mond und als Botschafter zwischen den Göttern des Himmels und der Unterwelt.

In der hinduistischen Mythologie repräsentiert die Göttin Kali den Mond. Sie heißt die Schwarze, mit dem Aspekt sowohl des Todes als auch der Erneuerung. Ohne Zerstörung entsteht nichts Neues, Leben und Tod bilden eine untrennbare Einheit. Die Hindu glauben, dass niemand Erleuchtung erlangen kann, wenn er nicht gelernt hat, auch die dunklen Seiten Kalis zu akzeptieren. Sie wacht über Sexualität, Magie, Angst, Rache und Wiedergeburt.

Der männliche Mondgott der Hindu ist Chandra. Er heilt alle Krankheiten, macht die Blinden sehend und die Lahmen wieder laufend. Das heilende Lebenselixier bewahrt Chandra in seinem Palast im Mond auf.

Bei den Indianern galten Sonne und Mond als Ehepaar oder als Geschwister. Die Mondgöttin der Maya hieß Ix Chel. Sie lag immer im Streit mit dem Sonnengott, obwohl sie ja eigentlich Liebende waren. Als der Sonnengott einmal besonders zornig war, befahl er Ix Chel, den Himmel zu verlassen. Von nun an war sie tagsüber nicht mehr zu sehen. Sie wurde einerseits als Verursacherin von Stürmen und Fluten gefürchtet, dargestellt als Frau mit einer Wasserkanne, aus der sie Regengüsse über die Erde schütten konnte. Andererseits galt sie als Beschützerin der Frauen. Ihre Dienerin war eine Schlange, die das Himmelswasser in ihrem Bauch trug.

Auch in der Mythologie der Azteken war der Mond weiblich und wurde Xochiquetzal genannt. Sie war die Begleiterin der Sonne und Beschützerin der Liebenden.

Luna ist die Mondgöttin des antiken Rom und Selene die der griechischen Mythologie.

In China verehrt man bis heute die Mondgöttin Chang’e und feiert ihr zu Ehren das Mondfest. Sie repräsentiert das Weibliche, das Yin-Prinzip. Sie wird immer in prachtvollen Gewändern dargestellt und hält in ihrer rechten Hand die Mondscheibe. Ihre Begleiter sind ein Hase, der in einem Mörser die Kräuter des Lebenselixiers zerreibt, und ein Holzfäller, dem es nicht gelingt, einen Baum zu fällen, weil die geschlagene Wunde immer sofort wieder zuwächst. Der »Mann im Mond« mit einem Holzbündel als Strafe ist vor allem eine christliche Vorstellung und steht in der Tradition des Judas’.

All diese Motive finden sich in zahlreichen Märchen und Geschichten aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen und Ländern dieser Erde wieder. So ist diese Märchensammlung ein bunter Streifzug durch Europa, Asien, Amerika bis nach Afrika.

Trotz aller Unterschiedlichkeit lassen sich immer wieder gemeinsame, übergreifende Strukturen und Ähnlichkeiten erkennen, nach denen die Märchen hier in Kapitel geordnet sind:

-Tiere und der Mond, vor allem Hasen, Schlangen oder Esel;

-Frauen und Mädchen auf dem Mond oder als Mond selbst, als Herrscherinnen, Liebende, Gerettete oder auch als Verdammte;

-Männer und Jungen auf dem Mond oder als der Mond selbst, vor allem Bogenschützen und Holzfäller, Schmiede, Schneider oder Liebende;

-der Mond als Himmelskörper, von Gott gestaltet, von den Teufeln gehasst, oder in Gesellschaft von Sonne und den Sternen;

-der Versuch der Menschen, den Mond selbst vom fernen Himmelszelt einzufangen und ihn auf die Erde zu holen, damit er ihnen immer leuchtet.

Von Tieren und dem Mond

Der Mondhase

Vor langer, langer Zeit lebten ein Fuchs, ein Affe und ein kleiner Hase als Freunde friedlich zusammen. Am Tage gingen sie in die Berge und jagten und spielten dort, und abends gingen sie zurück in den Wald, um dort die Nacht zu verbringen. So ging es viele Jahre lang, bis der Herr des Himmels dieses hörte und es mit eigenen Augen sehen wollte. So verkleidete sich der Herr des Himmels und ging getarnt als ein Wanderer zu ihnen.

»Ich bin durch Berg und Tal gewandert und nun müde und hungrig. Könntet ihr mir etwas zu essen geben?«, fragte er, als er seinen Stab niederlegte und sich zu ihnen gesellte.

Der Affe brach sofort auf und suchte Nüsschen und brachte sie ihm. Der Fuchs gab ihm einen Fisch, den er gefangen hatte. Der Hase aber war ganz verzweifelt, denn obwohl er überall gesucht hatte, hatte er nichts, was er dem armen Wanderer geben konnte. Der Affe und der Fuchs verspotteten ihn deshalb. »Du bist aber auch zu nichts zu gebrauchen.«

Der Hase war jetzt so entmutigt, dass er den Affen bat, Holz zu holen, und den Fuchs, er möge nun doch dieses anzünden. Die beiden taten auch, worum der Hase sie gebeten hatte.

Danach sagte der Hase zum Herrn des Himmels: »Iss mich!« und warf sich in das Feuer.

Der Wanderer war so gerührt über dieses Opfer, dass er weinen musste. Dann sagte er: »Jeder verdient Ruhm und Anerkennung. Es gibt weder Gewinner noch Verlierer! Aber dieser Hase hat uns einen großen Beweis seiner Liebe gegeben!«

Den Körper des Hasen stellte er wieder her und nahm ihn mit zum Mond, um ihn im Mondpalast für alle Ewigkeit wohnen zu lassen, so dass sich die Menschen immer an den Hasen und sein großes Opfer erinnern mögen, wann immer sie zum Mond hinaufschauen.

Eine Legende aus Japan

Der Hase im Mond

Kukulkan, der Schöpfungsgott der Maya, reiste einmal in Menschengestalt um die Welt. Als er den ganzen Tag gelaufen war, wurde er in der Nacht sehr müde und hungrig. Aber er ging weiter, bis die Sterne zu leuchten begannen und der Mond aus dem Fenster des Himmels sah.

Dann setzte sich Kukulkan an den Straßenrand und ruhte sich ein wenig aus. Er sah einen Hasen vorbeispringen, der gerade auf dem Weg zum Abendessen war.

»Was isst du?«, fragte Kukulkan den Hasen. »Ich esse Gras. Möchtest du ein bisschen?« »Vielen Dank, aber ich esse leider kein Gras,« erwiderte Kukulkan. »Was wirst du dann tun?«, fragte der Hase. »Vielleicht durch Hunger und Durst sterben«, war die Antwort.

Der Hase näherte sich Kukulkan und sagte: »Sieh, ich bin nur ein Hase, aber wenn du so hungrig bist, iss mich!«

Der Gott nahm den Hasen in die Hand, und gerührt von seiner aufopfernden Geste sagte er zu ihm: »Du wirst nicht nur ein Hase sein, die ganze Welt soll sich für immer an dich erinnern.«

Der Gott hielt ihn hoch, so hoch, bis das Licht des Mondes den Hasen umschloss, so dass sich seine Gestalt in den Mond einprägte. Dann brachte der Gott ihn auf die Erde zurück und sagte: »Hier ist von nun an ein Bildnis, welches für alle Menschen und für alle Zeiten jede Nacht am Himmel leuchten soll.«

Eine Maya-Legende

Das Fest der Tiere

Wenn der Vollmond gelb und rund am nächtlichen Himmel steht, dann kannst du ihn ganz deutlich sehen: den Hasen im Mond, der auf so wunderbare Weise da hinaufgekommen ist.

Neugierig spitzt er die Ohren und horcht, was zu dieser Stunde die Mütter in China ihren Kindern vor dem Einschlafen erzählen. Denn die wollen von ihnen natürlich genau erfahren, wie es dazu gekommen ist, dass da oben, in der goldenen Scheibe des Mondes, ein Hase sitzt und die Ohren spitzt.

Es geschah vor langer Zeit. Der Hase und der Fuchs, die damals noch gute Freunde waren, fassten den Plan, gemeinsam ein großes Fest zu geben. Nicht nur Freunde und Verwandte wollten sie dazu einladen, sondern alle Tiere des Waldes, die großen und die kleinen, alles, was unter und über der Erde und in den Wipfeln der Bäume wohnt. Ein solches Fest will natürlich gut vorbereitet sein. Also begannen Fuchs und Hase eifrig Vorräte zu sammeln, denn wie man weiß, pflegen Gäste gut bei Appetit zu sein, und es sollte ihnen ja an nichts fehlen. Der Fuchs erwies sich wieder einmal als ein überaus schlauer Bursche. Sobald es dunkel geworden war, schlich er sich in die Häuser der Menschen ein, schlüpfte lautlos durch Türen und Fenster und stahl aus Küche und Keller alles, was ihm unter die Pfoten kam und einer Festtafel würdig erschien. Bald häuften sich in seiner Höhle die kostbarsten Leckerbissen. Haufenweise lagen sie übereinander, die zarten Hühner und die fetten Gänse, die saftigen Enten und die fleischigen Truthähne, die jungen Schafe und noch vieles mehr, was den Gaumen erfreut und einem schon beim bloßen Anblick den Mund wässrig macht.

Fuchs und Hase hatten vereinbart, jeder von ihnen hätte gleich viel an Speisen zu besorgen, damit die Arbeit gerecht verteilt sei. So musste sich auch der Hase umtun, wollte er rechtzeitig seinen Teil herbeischaffen. Aber so sehr er sich auch hetzte und rackerte, er brachte nicht viel nach Hause, denn er war nicht annähernd so schlau und gerissen wie sein Freund, der Fuchs. Stehlen war nie seine Sache gewesen, er war zeitlebens eine ehrliche Haut gewesen und auch nicht besonders flink. Tag für Tag verglich er seine magere Beute mit der des Fuchses, die um so viel reicher war, und der Hase wurde immer trauriger und er schämte sich sehr.

Dann war der Tag des Festes gekommen, und schon trafen die ersten Gäste ein. Allen voran der gefräßige Hamster, der es nicht erwarten konnte, sich seine feisten Backen vollzustopfen. Er hatte seine ganze Familie mitgebracht, und alle schielten mit ihren glänzenden Äuglein gierig nach der gedeckten Tafel. Auf den Zweigen der Bäume saßen scharenweise die Vögel, und bald kamen auch die übrigen Gäste. Es waren ihrer so viele, dass man nicht sagen kann, wie viele es wirklich waren. Das war ein Hüpfen und Flattern, ein Zirpen und Plappern, ein Begrüßen und Umarmen. Als dann der Mond groß und rund über dem Hügel heraufstieg, konnten Fuchs und Hase die Gäste nicht länger warten lassen, und sie gaben das Zeichen zum Beginn. Das ließen sich die hungrigen Gäste nicht zweimal sagen. Sie stürzten sich auf das Essen und schmatzten und schmausten, lachten und scherzten, und einige von ihnen konnten es nicht erwarten, das Tanzbein zu schwingen. Alle waren sie lustig, nur dem Hasen war gar nicht wohl in seiner Haut. Nun musste es bald der Fuchs, mussten es wohl bald auch die Gäste bemerken, dass er nicht genügend Speisen herbeigeschafft hatte. Endlich fasste er sich ein Herz und bat um Aufmerksamkeit.

»Ich habe euch etwas Wichtiges zu sagen«, begann er mit zitternder Stimme. »Ich muss euch gestehen, dass ich mein Versprechen, das ich dem Fuchs gegeben habe, nicht erfüllt habe. Ich sollte genauso viele Speisen herbeischaffen wie er, aber es war mir nicht möglich. Seid deshalb nicht ungehalten«, bat demütig der Hase. »Ich will euch dafür etwas anbieten, was nicht einmal mein Freund, der schlaue und tüchtige Fuchs, euch vorsetzen kann.«

»Was meint er wohl damit, was mag das sein?«, sprachen die Tiere aufgeregt durcheinander.

Da bat der Hase noch einmal um Ruhe und verkündete: »Ich selbst biete mich euch zur Speise an. Ihr dürft mich aufessen, da mit ihr alle satt nach Hause gehen könnt. Ich hoffe, damit eure Verzeihung erlangt zu haben.«

Die Tiere zögerten nicht, das Opfer des Hasen anzunehmen. Sie machten sich gierig über ihn her und verspeisten ihn mit Haut und Haar. »Schon lange hat mir ein Braten nicht so geschmeckt«, knurrte der gefräßige Hamster und wischte sich das Hasenfett aus seinem Barthaar.

Jahrhunderte sind seit diesem Fest der Tiere vergangen. Wahrscheinlich wüsste heute keiner mehr etwas von dem gutmütigen und ehrlichen Hasen, der sein Leben opferte, um seine Freunde zu versöhnen, hätten nicht die himmlischen Mächte beschlossen, ihn dafür zu ehren und ihm einen Platz auf dem Mond zu geben. Dort sitzt er bis heute und schaut herunter auf die Welt der Tiere und Menschen, auf die Einfältigen und Gerissenen, die Gewalttätigen und die Sanftmütigen, und will uns sagen, was wir von ihnen und ihrem Tun zu halten haben.

Ein Märchen aus China

Der Mond und das wundertätige Lebenskraut

In längst vergangenen Zeiten lebte einmal ein Jüngling, der hieß Ainai. Er war klug, gewandt und fleißig, und alle rühmten ihn als einen tüchtigen Burschen.

Eines Tages streifte Ainai durch die Berge. Da stieß er plötzlich auf eine Schlange, die armdick und lang wie ein Wurfspeer war. Sie schlängelte sich durch das Gras. Auf ihrem Rücken klaffte eine tiefe Wunde, die sich Zoll für Zoll schloss, sobald der Schlangenleib eine silbrig glitzernde Pflanze streifte. Es dauerte nur eine kleine Weile, bis die Schlange geheilt war und ihres Weges zog. Da bückte sich Ainai nach der geheimnisvollen Pflanze und gewahrte zu seiner Freude, dass es das Lebenskraut war. Er grub es behutsam aus, barg den Schatz an seiner Brust und lief nach Hause.

Unterwegs fiel sein Blick auf einen Raben, der sich nicht vom Fleck bewegte, obwohl er sich dem Vogel immer mehr näherte. Da sah Ainai, dass der Vogel tot war. Mitleid erfasste ihn und er dachte: Vielleicht hilft das Lebenskraut dem armen Raben.

Ainai strich mit der Wunderpflanze über das Gefieder des Vogels, und schon kehrte das Leben in ihn zurück. »Ich danke dir«, sagte der Rabe. »Weil du mich vor dem ewigen Schlaf bewahrt hast, will ich dir in Not und Gefahr beistehen und deinem Rufe immer folgen.«

Mit diesen Worten erhob sich der Rabe und flatterte gemächlich davon.

Ainai ging weiter, und bald sah er einen Hirsch im Gebüsch liegen. Auch der Hirsch rührte sich nicht, obwohl Ainai ihm schon ganz nahe war und einen Stein nach ihm geworfen hatte. Als Ainai sah, dass auch der Hirsch schon tot war, erfasste ihn wieder Mitleid, und er dachte: Mit dem Zauberkraut könnte ich dem armen Hirsch das Leben wiedergeben.

Und kaum hatte die Wunderpflanze den Hirsch berührt, da erhob er sich und sagte zu Ainai: »Du hast mich vom Tode auferweckt. Dafür will ich dir dankbar sein. Wenn dir Not und Gefahr drohen, werde ich dir beistehen.« Schon erhob sich der Hirsch auf seine schlanken Läufe und sprang davon.

Ainai war glücklich, dass er das Lebenskraut gefunden hatte, in dem so unglaubliche und wunderbare Kräfte steckten.

Jetzt, wo ich das Lebenskraut besitze, dachte Ainai, werden alle Leiden ein Ende nehmen.

Ainai hängte ein Zeichen an seine Hütte und ließ allen Leuten sagen, dass er Krankheiten und Tod austreiben könne. Als es sich herumgesprochen hatte, auf welche neue Kunst sich der tüchtige Ainai verstand, kamen die Kranken in Scharen zu ihm, um das Kraut zu probieren. Wer zu schwach oder zu alt war, den suchte Ainai an seinem Lager auf. So zog er unermüdlich kreuz und quer durch das Land und heilte Krüppel und Gebrechliche mit seinem Zauberkraut.

Eines Tages gelangte Ainai in ein Dorf, aus dem herzzerreißendes Wehklagen drang. Da fragte er einen Alten, was geschehen sei. »Ach«, jammerte der Alte, »die junge Tochter unseres Shantou ist gestorben.« »Bringe mich nur zu ihr«, sagte Ainai, »ich kann sie ins Leben zurückholen.«

Ungläubig lief da der Alte zu seinen Dorfgenossen und erzählte ihnen die seltsame Geschichte. Die Zweifler unter ihnen rieten ab, den Burschen zum Shantou zu führen, denn niemand wollte an das Wunder glauben, von dem Ainai dem Alten erzählt hatte.

»Wir wollen ihn doch auf die Probe stellen«, rief eine weißhaarige Frau. »Wer Tote erwecken will, der soll zuerst zeigen, dass er auch Krankheiten zu heilen versteht. Holt den Zauberer her, er soll mir den schmerzenden Rücken heilen!«

Ainai strich der Alten nur einmal mit dem Lebenskraut über den Rücken, und schon war der Schmerz vergessen. Da bewunderten alle den Fremden und begleiteten ihn zum Shantou. Redselig berichtete die Alte, wie krank und elend sie noch vor wenigen Augenblicken gewesen war. »Vielleicht spricht er die Wahrheit und kann mit dem Kräutlein tatsächlich die Toten wieder lebendig machen«, meinte sie.

Seit seine Tochter nicht mehr lebte, hatte die Trauer den stolzen Shantou gebeugt. Nun hoffte er auf das Wunder, von dem die Stammesgenossen ihm erzählten. »Gut«, wandte sich der Shantou an den Fremden, »wenn es dir wirklich gelingt, meine Tochter aus dem Totenreich zurückzurufen, soll sie deine Frau sein.«

»Lasst mich sehen«, sagte Ainai zuversichtlich. Die Alte führte ihn zum Shantouhaus, wo das Mädchen wie schlafend auf ihrem Lager ruhte. Wenn auch die Wangen bleich waren, so glich ihr Gesicht der lieblichen Pfirsichfrucht. Ainai nahm das Lebenskraut und strich über das schöne Antlitz des Mädchens. Schon kehrte das Blut in die Adern zurück, und die Lippen bewegten sich, als ob die Tote etwas sagen wollte. Nun strich Ainai mit der Zauberpflanze über die Augen des Mädchens, und verwundert blickte es den fremden Jüngling an, der an ihrem Lager kniete. Verlegen wandte es den Kopf ab.

Als die Alte gesehen hatte, dass die Tochter des Shantou sich zu regen begann, lief sie hinaus und rief ganz außer sich: »Sie lebt! Sie lebt!«

Wie eine Woge drängte die Menge ins Haus, denn jeder wollte sich von dem unglaublichen Wunder überzeugen. Während die Stammesgenossen das Mädchen zum neuen Leben beglückwünschten, wanderten ihre Augen immer wieder verstohlen zu dem fremden Jüngling.

Der Shantou hatte indessen seinen Sinn gewandelt. Es ärgerte ihn zu sehr, dass er so voreilig einem unbekannten Burschen seine schöne Tochter zur Frau versprochen hatte. Als nun Ainai aus dem Haus trat, sagte er finster zu ihm: »Ich will dich für deine Tat belohnen. Du kannst Gold haben. Du kannst auch Silber haben. Aber meine Tochter, die kann ich dir nicht geben!«

Ainai antwortete: »Gold und Silber könnt Ihr selbst behalten. Ich will Eure Tochter als Lohn!«

Der Shantou brauste auf: »Warum denn gerade meine Tochter?«

Die letzten Worte des Shantou waren im Stimmengewirr der Dorfgenossen untergegangen, die Ainai umringten und bewunderten. Aus Angst vor ihrem Zorn lenkte auch der Shantou ein.

»Also, wenn du sie durchaus willst, dann soll der Brautpreis ausgehandelt werden. Wer heiraten will, von dem verlangt man einen wertvollen Schatz, wie das bei uns üblich ist. Also bringe mir drei gleich große Phönixeier, dann kannst du meine Tochter zur Frau haben. Sonst schlage sie dir aus dem Sinn.«

Betrübt verließ Ainai das Dorf, denn er wusste nicht, wo es Phönixeier zu finden gab. Da fiel ihm ein, dass er den Raben fragen könnte. Kaum hatte Ainai dreimal nach ihm gerufen, da kam er auch schon angeflogen.

»Was gibt es, dass du meine Hilfe suchst?«, fragte der Rabe von einem Ast herab.

»Rabe, weißt du, wo ich drei gleich große Phönixeier finde?«

»Wozu brauchst du so kostbare Eier?«, wollte der Rabe wissen. »Weil ich die Tochter eines Shantou heiraten will. Ihr Vater verlangt diesen Brautpreis«, erklärte Ainai.

Der Rabe sagte zu, die Phönixeier zu besorgen. Es dauerte auch gar nicht lange, da kam er zurück und legte dem erstaunten Ainai drei wunderschöne und gleich große Phönixeier in die Hände. Als sich der Jüngling bedanken wollte, winkte der Rabe ab: »Ich habe nicht viel dazu beigetragen. Bedanken musst du dich beim Phönix. Aber wir wissen doch alle, dass du ein gutes Herz hast. Deshalb helfen wir dir gerne.«

Glücklich trug Ainai die Phönixeier zum Shantou und hoffte, dass bald Hochzeit sei. Der Shantou aber nahm die Phönixeier bedächtig, drehte sie hin und her, um vielleicht irgendwo einen Makel zu entdecken. Schließlich sagte er missgelaunt: »Also die drei Phönixeier sind da. Jetzt brauche ich nur noch drei gleich große und gleich schwere Elefantenzähne. Schaffst du mir das Elfenbein herbei, dann soll dir meine Tochter gehören. Löst du diese Aufgabe aber nicht, dann brauchst du dich gar nicht erst bei mir wieder sehen zu lassen.«

»Wo soll ich nur das Elfenbein hernehmen«, dachte Ainai verzweifelt, als er das Dorf des Shantou verließ. Da fiel ihm der Hirsch ein, der vielleicht einen Ausweg wissen könnte. Kaum hatte Ainai dreimal seine Stimme ertönen lassen, da war der Hirsch auch schon zur Stelle.

»Drei gleich große und gleich schwere Elefantenzähne brauchst du? Das ist wirklich ein sonderbarer Wunsch«, sagte der Hirsch. Ainai erklärte ihm das Warum und Wieso, und so sprang der Hirsch davon. Nach einer Weile schon kam er zurück und legte das Elfenbein vor Ainai hin. Als sich Ainai bedanken wollte, winkte der Hirsch ab: »Beim Elefanten musst du dich bedanken. Ich habe doch nicht viel dazu getan. Aber wir helfen dir gerne, weil du ein gutes Herz hast.« Und schon war der Hirsch wieder verschwunden.

Ainai schleppte das Elfenbein zum Shantou und wartete, was der verschlagene Alte diesmal sagen würde. Der wog und maß nun eifrig die gleich großen und gleich schweren Elefantenzähne, ob auch nicht der geringste Unterschied zwischen ihnen zu entdecken sei. Gerade wollte der Shantou eine noch schwerere Aufgabe stellen, da kam ihm die Tochter zuvor: »Nun aber ist es genug Vater! Du hast drei Phönixeier gefordert und sie bekommen. Du hast drei Elefantenzähne gefordert und sie bekommen. Du scheinst vergessen zu haben, dass ein Shantou sein Wort halten muss!«

Ohne zu verweilen, nahm sie Ainai bei der Hand, und die beiden zogen fort, um sich ihre eigene Hütte zu bauen. Das Mädchen besorgte den Hausstand, spann und webte, und Ainai bestellte das Feld. Wenn nötig, ging er zu kranken Nachbarn und heilte sie mit seinem Lebenskraut. So verbrachten die beiden eine lange Zeit zufrieden und glücklich.

Aber eines Tages zog ein Unheil herauf. Die junge Tochter des Shantou hatte nämlich eine ältere Schwester, die schon längst zu ihrem Mann in ein fernes Dorf gegangen war und lange nicht das Elternhaus besucht hatte. Die hörte nun, dass ihre kleine Schwester einen jungen Burschen geheiratet hatte, der über eine große Zauberkraft gebot. Das ließ ihr keine Ruhe, und weil sie das wundertätige Lebenskraut an sich bringen wollte, war ihr der Weg nicht zu weit.

»Schwesterchen! Ist es wahr, dass ihr ein Geisterkraut habt? Das hätte ich zu gern einmal gesehen.«

Da entsann sich die kleine Schwester, dass Ainai ihr verboten hatte, Fremden den Schatz zu zeigen. Weil aber die ältere Schwester immer wieder drängte, gab sie schließlich nach und holte das Lebenskraut aus dem Versteck.

Kaum hatte die neidische Schwester die silbrig glänzende Pflanze erblickt, als auch gleich viele böse Gedanken in ihrem Kopf umhergingen.

»Wir dürfen das Lebenskraut nicht zu lange anschauen«, mahnte die Kleine, »sonst verliert es seine Heilkraft.«

Kaum war die große Schwester einen Augenblick allein, da holte sie das Lebenskraut aus dem Versteck, schlich sich zur Tür und warf es rasch in ein Gebüsch, um es später mitzunehmen.

Als Ainais Frau entdeckte, dass die Zauberpflanze verschwunden war, machte sie ihrer Schwester bittere Vorwürfe. Darüber gerieten beide in einen grimmigen Streit, der den ganzen Tag über anhielt. Die Nacht brach herein, aber die beiden Schwestern beschimpften einander immer noch.

Sogar der Mond hörte das Gezänk. Als er sich zur Hütte schlich, um zu lauschen, worum sich die beiden Schwestern eigentlich stritten, fand er plötzlich unter einem Busch das silbrig glitzernde Lebenskraut. Hocherfreut nahm er es an sich und verschwand damit.

List und Lüge hatten der großen Schwester nichts eingebracht, und geifernd verließ sie Ainais Haus.

Weil aber Ainai nicht wusste, wo die Zauberpflanze geblieben war, ging er zu einem Wahrsager, um sich Rat zu holen. Der Weise befragte seine geheimnisvollen Zeichen und fand bald heraus, dass der Mond das Lebenskraut gestohlen hatte.

Ainai aber wollte nicht eher ruhen, als bis das gestohlene Lebenskraut wieder in seinem Besitz war. Kaum zu Hause angelangt, packte er den Reisebeutel, um zum Mond zu gehen und von ihm das Lebenskraut zurückzufordern.

Nur mit Mühe vermochte ihn seine Frau von diesem Vorhaben abzubringen.