Pensionskassen

Grundlagen und Praxis

Herausgegeben von der aba
Arbeitsgemeinschaft
für betriebliche Altersversorgung e. V., Berlin

 

Verfasst von

Ralf Fath,
Marco Herrmann,
Kristof Linke,
Joachim Schwind, RA,
Stefan Wolf

 

kein Alternativtext verfügbar

www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN

 

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620

 

www.cfmueller.de

 

© C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.
Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

von Ralf Fath/Marco Herrmann/Kristof Linke/RA Joachim Schwind/Stefan Wolf

Pensionskassen

A.Allgemeines (Herrmann/Schwind)1 – 52

 I.Begriff der Pensionskasse (Schwind)1 – 6

 II.Wesen der Pensionskassen (Schwind)7 – 9

 III.Die Bedeutung der Pensionskassen in der betrieblichen Altersversorgung (Schwind)10 – 45

  1.Historische Entwicklung15, 16

  2.Leistungsspektrum der Pensionskassen17 – 21

  3.Rechtliche Entwicklungen durch das AVmG und HZvNG22 – 31

   a)Entgeltumwandlung23, 24

   b)Eigenbeiträge25

   c)Tarifverträge zur betrieblichen Altersversorgung26, 27

   d)Tarifverträge zur Lebensarbeitszeit und Demografie28 – 31

  4.Statistik32 – 38

  5.Nachhaltige Alterssicherung durch Ausbau der betrieblichen Altersversorgung39 – 45

 IV.Arten der Pensionskasse (Herrmann)46 – 52

  1.Ein-Firmen-Pensionskasse48

  2.Konzern-Pensionskasse49

  3.Die sog. überbetrieblichen oder Gruppenpensionskassen50

  4.Tarifvertragskassen51

  5.Sonstige Formen52

B.Rechtliche Gestaltung der Pensionskasse (Herrmann/Fath/Linke)53 – 564

 I.Rechtsform (Herrmann)53 – 64

  1.Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit56 – 58

  2.Kleinerer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit59 – 63

  3.Betriebliche Pensionskassen64

 II.Soziale Einrichtung (Herrmann)65, 66

 III.Gründung und Beendigung der Pensionskasse (Herrmann)67 – 127

  1.Gründung68 – 92

   a)Privatrechtlicher Gründungsakt70 – 79

   b)Antrag auf Zulassung zum Geschäftsbetrieb80 – 87

    aa)Der Geschäftsplan der Pensionskasse83

    bb)Organisationsfonds84

    cc)Eigenmittel, Solvabilität85

    dd)Angaben über den Vorstand86

    ee)Verantwortlicher Aktuar87

   c)Die aufsichtsbehördliche Erlaubnis88

   d)Zuständige Aufsichtsbehörde89

   e)Wirkung der Erlaubnis90 – 92

  2.Auflösung93 – 115

   a)Beschluss der obersten Vertretung96 – 98

   b)Genehmigung der Aufsichtsbehörde99

   c)Veröffentlichung100

   d)Pensionskasse i. L.101

   e)Wirkung der Auflösung102 – 109

    aa)Abwicklungsverein103

    bb)Erlöschen der Versicherungsverhältnisse104 – 109

   f)Abwicklung110 – 115

    aa)Gläubigeraufruf111, 112

    bb)Jahresabschluss113

    cc)„Versilberung“ des Vermögens und Verteilung an die Berechtigten114

    dd)Aufbewahrung von Unterlagen115

  3.Bestandsübertragung116 – 126

   a)Bestandsübertragungsvertrag117, 118

   b)Beschluss der obersten Vertretung119 – 121

   c)Genehmigung der Aufsichtsbehörde122 – 124

   d)Wirkung der Bestandsübertragung125, 126

  4.Verschmelzung127

 IV.Organe der Pensionskasse (Herrmann)128 – 196

  1.Vorstand129 – 146

   a)Aufgabe des Vorstands130 – 133

   b)Bestellung des Vorstands134 – 136

   c)Qualifikation des Vorstands137 – 141

   d)Abberufung des Vorstands142, 143

   e)Anzahl der Vorstandsmitglieder144 – 146

  2.Aufsichtsrat147 – 165

   a)Aufgaben des Aufsichtsrats148 – 150

   b)Wahl des Aufsichtsrats151 – 153

   c)Anzahl und Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder154 – 162

   d)Beschlussfassung des Aufsichtsrats163 – 165

  3.Oberste Vertretung166 – 196

   a)Aufgaben der obersten Vertretung167, 168

   b)Zusammensetzung der obersten Vertretung169 – 184

    aa)Mitgliederversammlung170 – 174

    bb)Vertreterversammlung175 – 181

    cc)Versichertenbeteiligung182 – 184

   c)Einberufung der obersten Vertretung185 – 190

   d)Ablauf der Mitglieder-/Vertreterversammlung und Beschlussfassung191 – 196

 V.Geschäftsplan (Herrmann/Fath)197 – 284

  1.Satzung (Herrmann)198 – 238

   a)Inhalt der Satzung200 – 230

    aa)Name der Pensionskasse (Firma) und Sitz201, 202

    bb)Gründungsstock203, 204

    cc)Beitragspflicht205 – 208

    dd)Sanierungsklausel209 – 213

    ee)Bekanntmachungen der Pensionskasse214

    ff)Bildung der Organe der Pensionskasse215, 216

    gg)Verlustrücklage217, 218

    hh)Überschussverteilung219 – 222

    ii)Qualifizierte Minderheit223

    jj)Wirkung von Bedingungsänderungen auf bestehende Versicherungsverhältnisse224

    kk)Änderungsermächtigung für den Aufsichtsrat225

    ll)Mitgliedschaft von Leistungsempfängern226

    mm)Vermögensanlage227

    nn)Auflösung der Pensionskasse228

    oo)Versicherungsbedingungen229, 230

   b)Feststellung der Satzung231

   c)Änderung der Satzung232 – 238

  2.Versicherungsbedingungen (Herrmann)239 – 266

   a)Inhalt der Versicherungsbedingungen241 – 258

    aa)Bestimmung des Versicherungsfalls244, 245

    bb)Leistungsart und Höhe246, 247

    cc)Höhe der Beiträge248, 249

    dd)Höchsteintrittsalter, Wartezeit250

    ee)Ausscheiden aus der Pensionskasse251, 252

    ff)Beitragsverzug253 – 255

    gg)Zusatztarife, Höherversicherung256, 257

    hh)Überschussbeteiligung258

   b)Aufstellen der Versicherungsbedingungen259 – 261

   c)Änderung der Versicherungsbedingungen262 – 266

  3.Technischer Geschäftsplan (Fath)267 – 275

   a)Inhalt268 – 270

   b)Finanzielle Grundlagen271 – 273

   c)Geschäftsplanmäßige Erklärung274, 275

  4.Verträge über die Ausgliederung von (wichtigen) Funktionen oder Versicherungstätigkeiten (Herrmann)276 – 284

 VI.Mitgliedschaftsverhältnis – Versicherungsverhältnis (Herrmann)285 – 342

  1.Mitgliedschaftsverhältnis286 – 314

   a)Inhalt des Mitgliedschaftsverhältnisses287 – 294

   b)Änderung von Mitgliedschaftsrechten295

   c)Beginn und Ende der Mitgliedschaft296 – 302

   d)Beschränkung von Mitgliedschaftsrechten303, 304

   e)Mitgliedschaftsberechtigte305 – 311

   f)Pflichtmitgliedschaft312 – 314

  2.Versicherungsverhältnis315 – 342

   a)Inhalt des Versicherungsverhältnisses316

   b)Beginn und Ende des Versicherungsverhältnisses317 – 328

   c)Versicherungsberechtigte329, 330

   d)Versicherte Person331, 332

   e)Bezugsberechtigte Personen333 – 335

   f)Beitragszahler336 – 340

   g)Änderungen im Versicherungsverhältnis341, 342

 VII.Leistungen der Pensionskasse (Herrmann)343 – 429

  1.Leistungsarten344 – 384

   a)Altersrente344 – 347

   b)Vorgezogenes Altersruhegeld348 – 351

   c)Erwerbsminderungs-, Berufsunfähigkeitsrente352 – 358

   d)Hinterbliebenenrenten359 – 373

    aa)Witwen-/Witwerrente360 – 368

    bb)Eingetragene Lebenspartnerschaft369

    cc)Nichteheliche Lebensgemeinschaft370

    dd)Waisenrenten371, 372

    ee)Kumulationsbestimmungen373

   e)Sterbegeld374, 375

   f)Kapitalleistung376 – 380

   g)Beitragserstattung381 – 384

  2.Leistungsvoraussetzungen385 – 399

   a)Eintritt des Versicherungsfalls386, 387

   b)Antrag388 – 394

   c)Wartezeit395 – 399

  3.Leistungshöhe400 – 405

  4.Abfindung von Bagatellrenten406

  5.Rentenbescheid407

  6.Verjährung408 – 412

  7.Überschussbeteiligung413, 414

  8.Pfändung und Abtretung415, 416

  9.Versorgungsausgleich417 – 429

 VIII.Sicherungsvermögen und Treuhänder (Linke)430 – 491

  1.Sicherungsvermögen430 – 471

   a)Anwendungsbereich430

   b)Begriff431 – 437

   c)Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen438 – 451

   d)Zuführungen zum Sicherungsvermögen452, 453

   e)Entnahmen aus dem Sicherungsvermögen454

   f)Aufbewahrung der Sicherungsvermögensgegenstände455 – 461

   g)Vermögensverzeichnis462 – 465

   h)Wertansätze im Sicherungsvermögen466 – 469

   i)Unterjährige Meldungen über Zuführungen zum Sicherungsvermögen470

   j)Ordnungswidrigkeiten471

  2.Treuhänder472 – 491

   a)Benennung und Bestellung474 – 477

   b)Aufgaben und Befugnisse478 – 489

    aa)Information des Treuhänders über alle Belange des Sicherungsvermögens (R 03/2016 [VA] Abschnitt 3)479

    bb)Überwachung der ausreichenden Bedeckung des Sicherungsvermögens-Solls480

    cc)Prüfung der Qualifikation der Sicherungsvermögensanlagen481

    dd)Überwachung der Führung des Vermögensverzeichnisses482

    ee)Sicherstellung des Sicherungsvermögens zugunsten des Treuhänders483 – 485

    ff)Aufbewahrung des Sicherungsvermögens486

    gg)Herausgabe von Sicherungsvermögenswerten487

    hh)Bestätigungsvermerke488, 489

   c)Beendigung des Treuhänderamtes490

   d)Treuhänder-Stellvertreter491

 IX.Rechnungslegung und sonstige Melde- und Nachweispflichten (Linke)492 – 564

  1.Allgemeines492 – 499

  2.Externe Rechnungslegung500 – 513

  3.Interne Rechnungslegung514 – 523

  4.Vermögensanlage, Risikomanagement524 – 554

   a)Erwerbsanzeigen524

   b)Bericht über Neuanlagen und Bestände525 – 529

   c)Stresstests, Darlegungspflichten, Prognoserechnungen etc.530 – 554

    aa)Stresstest530 – 542

    bb)Darlegungspflichten543, 544

    cc)Prognoserechnungen545 – 550

    dd)Vorlage des Risikoberichts und des Revisionsberichts551 – 553

    ee)Sicherungsvermögen554

  5.MaRisk VA555 – 557

  6.Eigenkapital558 – 563

  7.Terminplan für das BaFin-Meldewesen564

C.Finanzierung der Kassenleistungen (Fath)565 – 705

 I.Grundsätze der Versicherungsmathematik568 – 591

  1.Äquivalenzprinzip zwischen Leistungen und Beiträgen570 – 574

  2.Risikogemeinschaft575 – 580

  3.Leistungsrisiken581 – 591

 II.Rechnungsgrundlagen592 – 620

  1.Biometrische Rechnungsgrundlagen597 – 606

  2.Wirtschaftsbedingte Rechnungsgrundlagen607 – 615

   a)Rechnungszins609 – 612

   b)Storno/Fluktuation613 – 615

  3.Verwaltungskosten616 – 620

 III.Berechnung von Barwerten und Deckungsrückstellung621 – 628

  1.Renten- und Anwartschaftsbarwert622 – 625

  2.Deckungsrückstellung626 – 628

 IV.Beitragsgrundsätze und kollektive Finanzierungsverfahren629 – 654

  1.Beitragsgrundsätze631 – 633

  2.Einmalbeiträge634 – 637

  3.Laufende Beiträge638

  4.Rentendeckungsfinanzierung639, 640

  5.Technischer Durchschnittsbeitrag641 – 645

  6.Deckungsbeitragsverfahren646 – 650

  7.Bedarfsdeckungsverfahren651, 652

  8.Bilanzausgleichsverfahren653, 654

 V.Kapitalausstattung/Sicherungsvermögen655 – 661

  1.Verlustrücklage657, 658

  2.Sicherungsvermögen659 – 661

 VI.Versicherungsmathematische Vermögensüberprüfung662 – 705

  1.Versicherungsmathematisches Gutachten663 – 665

  2.Versicherungstechnische Bilanz666 – 668

  3.Versicherungstechnische Bilanzpositionen669 – 675

  4.Kontrolle der Rechnungsgrundlagen676 – 683

  5.Analyse der Gewinn- und Verlustquellen684 – 689

  6.Überschussverwendung690 – 699

  7.Fehlbetragsdeckung700 – 705

D.Versicherungsaufsichtsrecht (Herrmann)706 – 769

 I.Wesen der Staatsaufsicht707 – 711

 II.Inhalt der Versicherungsaufsicht712 – 718

 III.Versicherungsaufsicht über Pensionskassen719 – 725

 IV.Zuständige Aufsichtsbehörde726

 V.Aufsichtsbehördliche Maßnahmen727 – 757

  1.Überwachungstätigkeit729 – 742

   a)Aufsichtsbehördliche Genehmigung730 – 732

   b)Vorlagepflichten733, 734

   c)Berichtspflichten735

   d)Teilnahmerecht bei Aufsichtsratssitzungen und in Mitgliederversammlungen736

   e)Örtliche Prüfung737 – 739

   f)Beschwerden von Versicherten740 – 742

  2.Aufsichtsbehördliche Maßnahmen zur Durchsetzung der Aufsichtsbelange743 – 752

   a)Genehmigungsversagung744

   b)Widerspruch bei vorlagepflichtigen Vorgängen745

   c)Aufsichtsbehördliche Anordnungen746 – 748

   d)Änderung des Geschäftsplans749

   e)Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen750

   f)Sonderbeauftragte751

   g)Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb752

  3.Grenzüberschreitende Tätigkeit753 – 757

 VI.Zwangsmittel758

 VII.Bußgeld und Strafvorschriften759

 VIII.Rechtsmittelverfahren gegen aufsichtsbehördliche Maßnahmen760 – 762

 IX.Kosten der Aufsichtsbehörde763, 764

 X.Sicherungsfonds765 – 767

 XI.Europäische Entwicklungen768, 769

E.Arbeitsrechtliches Umfeld der Pensionskassen (Herrmann)770 – 856

 I.Betriebsrentengesetz774 – 823

  1.Betriebliche Altersversorgung775 – 778

  2.Unverfallbarkeit779 – 781

  3.Wartezeit782 – 784

  4.Höhe des unverfallbaren Anspruchs785, 786

  5.Abfindung787, 788

  6.Entgeltumwandlung789

  7.Weiterführung der Versicherung790 – 793

  8.Auskunftsanspruch794, 795

  9.Übertragung von Versorgungsanwartschaften; Portabilität796 – 803

  10.Die Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie in die Praxis ab dem 1.1.2018804 – 808

   a)Absenkung der Unverfallbarkeitsfristen und des Unverfallbarkeitsalters805

   b)Wahrung ruhender Anwartschaften806

   c)Abfindungen von Anwartschaften807

   d)Auskunftspflichten808

  11.Liquidation809 – 811

  12.Vorzeitiges Altersruhegeld812

  13.Rentenanpassung813 – 820

  14.Insolvenzsicherung821 – 823

 II.Mitbestimmung824 – 840

  1.Inhalt des Mitbestimmungsrechts827 – 833

  2.Grenzen der Mitbestimmung bei Pensionskassen834

  3.Durchführung des Mitbestimmungsrechts835 – 840

   a)Zweistufige Lösung836

   b)Organschaftliche Lösung837 – 839

   c)„Mischform“840

 III.Arbeitsrechtliches Gleichbehandlungsgebot841 – 850

 IV.Sozialversicherungsrecht851 – 856

  1.Beitragspflicht von Versorgungsbezügen in der Kranken- und Pflegeversicherung851 – 853

  2.Historie und gesetzliche Grundlagen854 – 856

F.Steuerrechtliches Umfeld der Pensionskasse (Wolf)857 – 1132

 I.Steuerliche Rahmenbedingungen für Zuwendungen der Trägerunternehmen an Pensionskassen857 – 873

  1.Betriebsausgabenabzug nach § 4c EStG857 – 864

   a)Pensionskassen859

   b)Finanzierungsverfahren860

   c)Abdeckung von Fehlbeträgen861

   d)Bilanzierung von Zuwendungsverpflichtungen862

   e)Einzelfälle863, 864

    aa)Finanzierung eines Gründungsstocks863

    bb)Zahlung zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung der Kasse (Solvabilitätsspanne und Garantiefonds)864

  2.Gewerbesteuer865

  3.Erbschaft-/Schenkungsteuer866

  4.Umsatzsteuer867

  5.Aufzeichnungs-, Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten des Arbeitgebers868 – 873

   a)Aufzeichnungspflichten868 – 871

   b)Mitteilungspflichten872

   c)Aufbewahrungspflichten873

 II.Steuerliche Rahmenbedingungen der Begünstigten874 – 1012

  1.Allgemeine Begriffsdefinitionen875 – 888

   a)Betriebliche Altersversorgung i. S. d. Steuerrechts876 – 883

   b)Steuerliche Abgrenzung von Alt-/Neuzusage884 – 888

  2.Steuerliche Rahmenbedingungen in der Beitragsphase889 – 962

   a)Grundsätzliche Steuerpflicht gem. § 19 Abs. 1 Nr. 3 EStG889

   b)Besteuerung von Sonderzahlungen an nicht kapitalgedeckte Pensionskassen (z. B. ZVK oder VBL) nach § 19 Abs. 1 Nr. 3 S. 2 EStG890, 891

   c)Steuerfreiheit/Sozialversicherungsfreiheit von Beiträgen an eine kapitalgedeckte Pensionskasse nach § 3 Nr. 63 EStG892 – 911

    aa)Begünstigter Personenkreis894, 895

    bb)Begünstigte Aufwendungen896 – 911

     (1)Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung897

     (2)Erhebung der Beiträge im Kapitaldeckungsverfahren898

     (3)Höchstbetrag – Aufstockungsbetrag899 – 901

     (4)Vorrang der rein arbeitgeberfinanzierten Beiträge902, 903

     (5)Zulässige Auszahlungsformen904 – 907

     (6)Vervielfältigungsregelung gem. § 3 Nr. 63 Satz 4 EStG908 – 911

   d)Pauschalversteuerung nach § 40b EStG bei Altzusage912 – 917

    aa)Allgemeine Rahmenbedingungen gem. § 40b EStG913

    bb)Durchschnittsbildung gem. § 40b Abs. 2 Satz 2 EStG914

    cc)Vervielfältigungsregelung gem. § 40b Abs. 2 Satz 3 und 4 EStG915

    dd)Abwälzung pauschaler Lohnsteuer und Annexsteuer (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) auf den Arbeitnehmer916, 917

   e)Pauschalversteuerung nach § 40b EStG bei Neuzusage918 – 921

   f)Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 56 EStG bzw. Pauschalversteuerung nach § 40b EStG von Umlagen an nicht kapitalgedeckte (umlagefinanzierte) Pensionskassen922, 923

   g)Riester-Förderung gem. § 10a und Abschnitt XI EStG924 – 948

    aa)Persönliche Voraussetzung für die Riester-Förderung925 – 928

    bb)Produktkriterien für Beiträge an Pensionskassen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung929, 930

    cc)Ausgestaltung des Förderumfangs931

    dd)Schädliche Verwendung932 – 936

    ee)Vereinfachung der Riester-Rente ab dem 1.1.2005937 – 941

     (1)Dauerzulageantrag (§ 89 Abs. 1a EStG)938

     (2)Datenerhebung direkt bei der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 91 Abs. 1 EStG)939

     (3)Einheitlicher Sockelbetrag (§ 86 Abs. 1 Satz 4 EStG)940

     (4)Abfindung von Kleinbetragsrenten (§ 93 Abs. 3 EStG)941

    ff)Vereinfachung der Riester-Rente ab 1.1.2007942 – 946

     (1)Zuordnung der Kinderzulage zum Vater (§ 85 Abs. 2 EStG)943, 944

     (2)Widerruflicher Verzicht auf die sog. Riester-Förderung (§ 6 Abs. 3 AltvDV)945, 946

    gg)Veränderungen bei der Riester-Rente ab 1.1.2010947, 948

   h)„Rürup“-Förderung gem. § 10 Abs. 1 Nr. 2b EStG949 – 958

    aa)Produktkriterien/steuerliche Behandlung951 – 954

    bb)Altersvorsorge-Produktinformationsblattverordnung (AltvPIBV)955 – 958

   i)Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 55 EStG (Portabilität)959 – 962

  3.Steuerliche Rahmenbedingungen in der Leistungsphase963 – 1012

   a)Ertragsanteilsversteuerung der Leistungen (vorgelagerte Besteuerung)963 – 968

    aa)Leistungen auf Grund von Altzusagen964, 965

    bb)Leistungen auf Grund von Neuzusagen966 – 968

   b)Volle Versteuerung der Leistungen (nachgelagerte Besteuerung)969

   c)Aufteilung in vor- bzw. nachgelagerte Besteuerung970, 971

   d)Versorgungsleistungen aus umlagefinanzierten Pensionskassen972

   e)Neugestaltung des § 22 Nr. 5 EStG ab 1.1.2007973 – 981

   f)Rentenbezugsmitteilung gem. § 22a EStG982 – 1001

    aa)Verpflichtete Rentenzahlstellen985

    bb)Verfahren986 – 990

    cc)Folgen der Rentenbezugsmitteilung991 – 995

    dd)Abstandnahme von der Rentenbezugsmitteilung996, 997

    ee)Änderungen durch das Bürgerentlastungsgesetz vom 16.7.2009998

    ff)Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010)999 – 1001

   g)Strukturreform des Versorgungsausgleichs – Steuerrechtliche Folgewirkung für die Pensionskassen1002 – 1012

    aa)Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 55a EStG bei interner Teilung (§ 10 VersAusglG)1003

    bb)Steuerfreit nach § 3 Nr. 55b EStG bei externer Teilung (§ 14 VersAusglG)1004

    cc)Steuerunschädliche Übertragung i. S. d. § 93 Abs. 1a EStG bei Vorliegen einer riestergeförderten Altersversorgung1005 – 1012

 III.Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen der Begünstigten1013 – 1022

  1.Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen in der Beitragsphase1013 – 1017

   a)Beitragsfreiheit nach § 1 Abs. 1 Nr. 9 SvEV i. V. m. § 3 Nr. 63 EStG1013

   b)Beitragsfreiheit bei einer Pauschalversteuerung gem. § 40b EStG nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 SvEV1014

   c)Sozialversicherungspflicht bei individuell versteuerten Beiträgen1015

   d)Beitragsfreiheit bei steuerfreien Übernahmeleistungen gem. § 3 Nr. 55 EStG in Verbindung mit § 4 Abs. 2 und Abs. 3 BetrAVG nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 SvEV1016

   e)Zusammenfassung der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der betrieblichen Altersversorgung über eine Pensionskasse ab 1.1.20051017

  2.Sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen in der Leistungsphase1018 – 1022

   a)Beitragspflicht von Rentenleistungen im Rahmen der Krankenversicherung/Pflegeversicherung der Rentner1018

   b)Beitragspflicht von (Einmal-)Kapitalleistungen im Rahmen der Krankenversicherung/Pflegeversicherung der Rentner1019

   c)Beitragspflicht von Renten aus individuell versteuerten Beiträgen1020 – 1022

 IV.Steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Pensionskasse1023 – 1132

  1.Steuerbefreite Pensionskasse1024 – 1057

   a)Voraussetzungen für die Körperschaftsteuerfreiheit1024 – 1050

    aa)Leistungsempfänger1025 – 1032

    bb)Soziale Einrichtung1033 – 1039

    cc)Verwendungssicherung des Kassenvermögens1040

    dd)Beginn und Ende der Steuerbefreiung1041 – 1050

   b)Folgen der Steuerbefreiung1051 – 1055

    aa)Ausschluss der Anrechnung und Vergütung von Körperschaftsteuer bis 31.12.20001051

    bb)Halbeinkünfteverfahren gem. § 3 Nr. 40 EStG ab 1.1.20011052, 1053

    cc)Anteilige Erstattung der Kapitalertragsteuer1054, 1055

   c)Folgen der Körperschaftsteuerfreiheit für andere Steuern1056, 1057

  2.Steuerpflichtige Pensionskasse1058 – 1061

  3.Partiell steuerpflichtige Pensionskasse1062 – 1125

   a)Ermittlung der Überdotierung1065 – 1067

   b)Ermittlung einzelner Bilanzposten1068 – 1098

    aa)Aktiva1068

    bb)Passiva1069 – 1098

     (1)Deckungsrückstellung1069 – 1071

     (2)Rückstellung für Beitragsrückerstattung1072 – 1086

     (3)Gründungsstock und Verlustrücklage1087 – 1098

   c)Feststellung der partiellen Steuerpflicht1099 – 1104

   d)Ermittlung des partiell steuerpflichtigen Einkommens1105 – 1113

    aa)Einkommensermittlung bei der Pensionskasse1105 – 1110

    bb)Ermittlung des steuerpflichtigen Anteils1111, 1112

    cc)Ermittlung der zu zahlenden Körperschaftsteuer1113

   e)Dauer der partiellen Steuerpflicht1114 – 1116

   f)Rückwirkende Beseitigung der partiellen Steuerpflicht1117, 1118

   g)Folgen der partiellen Körperschaftsteuerpflicht für andere Steuerarten1119 – 1125

    aa)Partielle Gewerbesteuer1120, 1121

    bb)Partielle Erbschaft- und Schenkungsteuer1122 – 1125

  4.Automatischer Informationsaustausch mit den Vereinigten Staaten von Amerika (FATCA), der EU (EU-Amtshilferichtlinie) und den OECD-Staaten (CRS)1126 – 1132

G.Kennzahlen Pensionskassen 20141133

Schlagwortübersicht

Abwicklungsverein    103

Altersrente    

- Pensionskassen 344

AltersvorsorgeproduktblattV    955

Äquivalenzprinzip    570, 621

Arbeitsrecht (Pensionskassen)    770

- Abfindung 787

- Auskunft 794

- beitragsorientierte Leistungszusage 775

- Beitragszusage mit Mindestleistung 776

- Entgeltumwandlung 777, 789

- Höhe des unverfallbaren Anspruchs 785

- Insolvenzsicherung 821

- Liquidation des Unternehmens 809

- Mitbestimmung 824

- Mobilitätsrichtlinie 804

- Rentenanpassung 813

- Übertragung von Versorgungsanwartschaften 796

- Unverfallbarkeit der Versorgungszusage 779

- vorzeitiges Altersruhegeld 812

- Wartezeit 782

- Weiterführen der Versicherung 790

Auflösung der Pensionskasse    93

- Abwicklungsverein 103, 110

- Beschluss 96

- Genehmigung der Aufsichtsbehörde 99

- Gläubigeraufruf 111

- Jahresabschluss 113

- Pensionskasse i. L. 101

- Rechtsfolge 102

- Veröffentlichung 100

- Versicherungsverhältnisse 104

Aufsichtsrat    147

- Anzahl der Mitglieder 154

- Aufgaben 148

- Beschlussfassung 163

- Qualifikation 154

- Wahl 151

Ausgliederungsvertrag    276

- Anforderungen 277

Bedarfsdeckungsverfahren    651

Beitragsermäßigung    695

Bestandsübertragung    116

- Beschluss 119

- Genehmigung der Aufsichtsbehörde 122

- Vertrag 117

- Wirkung 125

Betriebliche Pensionskassen    64

- Sozialeinrichtung 65

Betriebsausgabenabzug (Pensionskassen)    857

- Abdeckung von Fehlbeträgen 861

- Bilanzierung 862

- Erbschaft- und Schenkungsteuer 866

- Finanzierung eines Gründungsstocks 863

- Finanzierungsverfahren 860

- Gewerbesteuer 865

- partiell steuerpflichtige Pensionskasse 1107

- Umsatzsteuer 867

Bilanzausgleichsverfahren    653

Dauerzulageantrag    938

Deckungsbeitragsverfahren    647

Deckungsrückstellung    626

Eigenbeiträge    

- Pensionskassen 25

Eigenkapital    558

Ein-Firmen-Pensionskasse    48

Einmalbeiträge    634

EIOPA    710

Entgeltumwandlung    

- Pensionskassen 23

Erbschaft- und Schenkungsteuer    

- partiell steuerpflichtige Pensionskassen 1122

- steuerbefreite Pensionskasse 1057

Escapeklausel    814

FATCA    1126

Finanzierung der Pensionskassenleistungen    565

- Äquivalenzprinzip 570

- Bedarfsdeckungsverfahren 651

- Beiträge 566

- Beitragsgrundsätze 629, 631

- Bilanzausgleichsverfahren 653

- biometrische Rechnungsgrundlagen 597

- Deckungsbeitragsverfahren 646

- Deckungsrückstellung 626

- Einmalbeiträge 634

- Finanzierungsverfahren 629

- Kapitalausstattung 655

- laufende Beiträge 638

- Leistungsrisiken 582

- Rechnungsgrundlagen 592

- Rechnungszins 609

- Renten- und Anwartschaftsbarwert 622

- Rentendeckungsfinanzierung 640

- Risikogemeinschaft 575

- Storno/Fluktuation 613

- technischer Durchschnittsbeitrag 641

- Verwaltungskosten 616

- wirtschaftsbedingte Rechnungsgrundlagen 607

Geschäftsplan    83, 197

- Änderung 749

- Gründungsstock 203

- Satzung 198

- technischer 267

Geschäftsplanmäßge Erklärungen    274

Gewerbesteuer    

- partiell steuerpflichtige Pensionskassen 1120

- Pensionskassen 865

- steuerbefreite Pensionskasse 1056

Gründung der Pensionskasse    67

- Antrag auf Zulassung zum Geschäftsbetrieb 80

- aufsichtsbehördliche Erlaubnis 88

- Eigenmittel 85

- Geschäftsplan 83

- Organisationsfonds 84

- verantwortlicher Aktuar 87

- Voraussetzungen 70

- Vorstand 86

- zuständige Aufsichtbehörde 89

Gründungsstock    203, 1087 f.

Gruppenpensionskassen    50

Halbeinkünfteverfahren    1052

Hinterbliebenenrenten    359

Insolvenzversicherung    821

Kapitalertragsteuer    

- steuerbefreite Pensionskasse 1054

Kassenvermögen    1064

Kinderzulage    943

Konzern-Pensionskasse    49

Körperschaftsteuerfreie Pensionskassen    

- Beginn 1041

- Ende 1041

- Erbschaft- und Schenkungsteuer 1057

- Erstattung der Kapitalertragsteuer 1054

- Folgen der Steuerbefreiung 1051

- Gewerbesteuer 1056

- Halbeinkünfteverfahren 1052

- Höchstbeträge, laufende Leistungen 1035

- Leistungsempfänger 1025

- soziale Einrichtung 1033

- Sterbegeld, Höchstbeträge 1035

- Verwendungssicherung des Kassenvermögens 1040

- Voraussetzungen 1024

Lagebericht    

- Pensionskassen 507

Leistungen (Pensionskassen)    

-  Versicherungsfall 386

- Abfindung von Bagatellrenten 406

- Abtretung 416

- Altersrente 344

- Antrag 388

- Beitragserstattung 381

- Berufsunfähigkeitsrenten 355

- eingetragene Lebenspartnerschaft 369

- Erwerbsminderungsrenten 352

- Finanzierung 565

- Hinterbliebenenrenten 359

- Höhe 400

- Kapitalleistung 376

- nichteheliche Lebensgemeinschaft 370

- Pfändung 415

- Rentenbescheid 407

- Spätehenklauseln 360

- Sterbegeld 374

- Überschussbeteiligung 413

- Verjährung 408

- vorgezogenes Altersruhegeld 348

- Waisenrenten 371

- Wartezeit 395

- Witwen-/Witwerrenten 360

MaRisk VA    555

Mitbestimmung (Pensionskassen)    824

- Gleichbehandlungsgebot 841

- Inhalt 827

- organschaftliche Lösung 837

- zweistufige Lösung 836

Mitgliedschaft (Pensionskassen)    285

- Änderung 295

- Änderungen im Versicherungsverhältnis 341

- Auskunftspflichten des Arbeitgebers 319

- Beginn 297

- Beitragszahler 336

- Berechtigte 305

- Beschränkung 303

- bezugsberechtigte Personen 333

- Ende 300

- Inhalt 287

- Pflicht~ 312

- Verbraucherinformation 318

- versicherte Person 331

- Versicherungsberechtigte 329

- Versicherungsverhältnis 315

- Widerrufsrecht 323

Mobilitätsrichtlinie    804

Oberste Vertretung    166

- Ablauf der Versammlungen 191

- Aufgaben 167

- Einberufung 185

- Mitgliederversammlung 170

- Vertreterversammlung 175

Ordnungswidrigkeiten    

- Sicherungsvermögen 471

Partiell steuerpflichtige Pensionskassen    1062

- Aktivvermögen 1068

- Betriebsausgaben 1107

- Dauer 1114

- Deckungsvermögen 1069

- Einkommensermittlung 1105

- Entfallen der Steuerpflicht 1117

- Erbschaft- und Schenkungsteuer 1122

- Ermittlung des steuerpflichtigen Anteils 1111

- Feststellung 1099

- Gewerbesteuer 1120

- Gründungsstock 1087

- Körperschaftsteuer 1113

- Passivvermögen 1069

- Rechnungszins 1071

- Rückstellung für Beitragsrückerstattung 1072

- Überdotierung 1065

- Verlustrücklage 1087

- zulässiges Kassenvermögen 1064

Pauschalversteuerung bei Altzusage    912

Pauschalversteuerung bei Neuzusage    918

Pensionsfondsrichtlinie    768

Pensionskasse i. L.    101

Pensionskassen    

- Arbeitsrecht 770

- Arten 46

- Auflösung 93

- Aufsichtsrat 147

- Ausgliederungsvertrag 276

- Bedeutung 10

- Begriff 1

- Bestandsübertragung 116

- Eigenbeiträge 25

- Eigenkapital 558

- Entgeltumwandlung 23

- Erbschaft- und Schenkungsteuer 866

- europäische Regelungen 42

- Finanzierung der Kassenleistungen 565

- Gewerbesteuer 865

- Gewinn- und Verlustanalyse 684

- Gründung 67

- historische Entwicklung 15

- Leistungen 17, 343

- Mitgliedschaft 285

- oberste Vertretung 166

- Organe 128

- Rechnungslegung 492

- Rechtsform 53

- Riester-Förderung 924

- Sicherungsvermögen 430

- Sozialversicherung 851

- Statistik 32

- Steuerrecht 857

- Tarifverträge 26

- Terminplan für BaFin-Meldewesen 564

- Umsatzsteuer 867

- Vermögensanlage 524

- Vermögensverzeichnis 462

- Verschmelzung 127

- Versicherungsaufsicht 706

- versicherungsmathematische Vermögensüberprüfung 662 f., 666, 669, 671 – 673, 676

- Versorgungsausgleich 417, 1002

- Vorstand 129

Pflichtmitgliedschaft    

- Pensionskassen 312

Portabilität    

- Anwendung des § 3 Nr. 55 EStG 959

- Übertragungswert 960

Protektor Lebensversicherungs-AG    765

Rechnungslegung (Pensionskassen)    492

- Angaben im Anhang 511

- externe ~ 501

- Inhalt des Jahresabschlusses 506

- interne ~ 514

- Lagebericht 507

Rechnungszins    609

Rentenanpassung    813

- Escapeklausel 814

Rentenbescheid    

- Pensionskassen 407

Rentenbezugsmitteilungen    982

- Abstandnahme von ~ 996

- Änderungen 998 f.

- Folgen 991

- Rentenzahlstellen 985

- Verfahren 986

Rentendeckungsfinanzierung    640

Rentenzahlstellen    985

Rentenzahlungen    

- Beitragspflicht 1018

Riester-Förderung    924, 949

- Datenerhebung 939

- Dauerzulageantrag 938

- einheitlicher Sockelbetrag 940

- Förderumfang 931

- Kinderzulage 943

- Kleinbetragsrenten 941

- Personenkreis 925

- Portabilität 934

- Produktkriterien 929

- schädliche Verwertung 932

- steuerunschädliche Übertragung, Versorgungsausgleich 1005

Rückdeckungskassen    52

Rückstellung für Beitragsrückerstattung    

- Kleinbeträge 1085

- Satzung 1072

- steuerliche Abzugsfähigkeit 1075

- Verwendung 1079

Rürup-Förderung    949

- Produktkriterien 951

Sanierungsklausel    209

Satzung (Pensionskasse)    198

- Änderung 232

- Auflösung 228

- Aufsichtsrat, Änderungsermächtigung 225

- Beitragspflicht 205

- Bekanntmachungen der Pensionskasse 214

- Feststellung 231

- Gründungsstock 203

- Mitgliedschaft von Leistungsempfängern 226

- Name und Sitz der Pensionskasse 201

- Organe 215

- Sanierungsklausel 209

- Überschussverteilung 219

- Verlustrücklage 217

- Vermögensanlage 227

- Versicherungsbedingungen 229

Satzung (Pensionskassen)    

- Fehlbetragsdeckung 700

Sicherungsfonds    765

Sicherungsvermögen    430, 659

- Anlageformen 443

- Anlagegrundsätze 438

- Aufbewahrung 455

- Begriff 431

- Entnahmen 454

- Kapitalanlage-Rundschreiben 447

- Kongruenz 445

- Meldepflichten 470

- Ordnungswidrigkeiten 471

- Rundschreiben 446

- Streuungsquoten 444

- Treuhänder 472

- Vermögensverzeichnis 462

- Wertansätze 466

- Zuführungen 452

Solvabilität    85

Solvabilitätsspanne    1091

- Höhe 1093

Solvency II    711

Sonderzahlungen    890

Sozialversicherung (Pensionskassen)    

- Beitragspflicht 851

- Beitragspflicht von Kapitalleistungen 1019

- Beitragspflicht von Renten aus individuell versteuerten Beiträgen 1020

- Beitragspflicht von Rentenzahlungen 1018

- Beitragsphase 1013

- individuell versteuerte Beiträge 1015

- Leistungsphase 1018

- Pauschalversteuerung 1014

Spätschadenrückstellung    673

Sterbegeld    374

Steuerbefreite Pensionskassen    

- Körperschaftsteuer 1024

Steuerpflichtige Pensionskasse    1058

Steuerrecht (Pensionskassen)    

- Abgrenzung von Alt-/Neuzusage 884

- Anwendung des § 3 Nr. 56 EStG 922

- Anwendung des § 3 Nr. 63 EStG 892

- Anwendung des § 3 Nr. 63 EStG, Aufwendungen 896

- Anwendung des § 3 Nr. 63 EStG, Auszahlungsformen 904

- Anwendung des § 3 Nr. 63 EStG, Personenkreis 894

- Anwendung des § 3 Nr. 63 EStG, Vervielfältigungsregelung 908

- Aufbewahrungspflichten 873

- Aufzeichnungspflichten 868

- Beitragsphase 889

- Betriebsausgabenabzug 857

- Leistungen auf Grund von Altzusagen 964

- Leistungen auf Grund von Neuzusagen 966

- Leistungsphase 963

- Mitteilungspflichten 872

- nachgelagerte Besteuerung 969

- Neugestaltung des § 22 Nr. 5 EStG 973

- partielle Steuerpflicht 1062

- Pauschalversteuerung bei Altzusage 912

- Portabilität 959

- Rahmenbedingungen 1023

- Rentenbezugsmitteilungen 982

- Riester-Förderung 924

- Rürup-Förderung 949

- Sonderzahlungen 890

- Steuerpflichtigkeit 1058

- Versorgungsausgleich 1002

- Vorliegen einer betrieblichen Altersversorgung 876

Stornorückstellung    672

Stresstest    530

Tarifverträge    26

Tarifvertragskassen    51

Technischer Geschäftsplan    267

- finanzielle Grundlagen 271

- geschäftsplanmäßige Erklärungen 274

- Inhalt 268

- Rechtsvorschriften 269

Treuhänder (Sicherungsvermögen)    

- Aufbewahrung 486

- Aufgaben 472

- Beendigung 490

- Bescheinigungen 477

- Bestätigungsvermerke 488

- Bestellung 474

- Herausgabe von Sicherungswerten 487

- Information 479

- Prüfpflichten 481

- Sicherstellung 483

- Stellvertreter 491

- Überwachung der Deckung 480

- Überwachung der Führung des Vermögensverzeichnisses 482

Überschussbeteiligung    

- Pensionskassen 1072

- Satzung 219

Überschussverwendung    690

- Beitragsermäßigung 695

- Bruttoüberschuss 691

- Gewinnzuschlag 698

Umlagefinanzierte Pensionskassen    

- Besteuerung der Leistungen 972

Verantwortlicher Aktuar    

- Gründung einer Pensionskasse 87

Verbraucherinformation    318

Verjährung    

- Leistungen von Pensionskassen 408

Verlustrücklage    217, 657, 1087, 1089

Vermögensanlage    

- Anzeigepflichten 524

- Berichtspflichten 525

- Darlegungspflichten 543

- Prognoserechnungen 545

- Risikobericht 551

- Stresstest 530

Vermögensverzeichnis    

- Pensionskassen 462

Verschmelzung    127

Versicherungsaufsicht    706

- Änderung des Geschäftsplans 749

- Anordnungen 746

- Berichtspflichten 735

- Beschwerden von Versicherten 740

- Buß- und Strafvorschriften 759

- Europa 710

- Genehmigung 730

- grenzüberschreitende Tätigkeit 753

- Inhalt 712

- Kosten 763

- örtliche Prüfung 737

- Rechtsmittel 760

- Regelungen ab 1.1.2016 717, 721

- Sicherungsfonds 765

- Sonderbeauftragte 751

- Staatsaufsicht 707

- Teilnahmerecht an Sitzungen 736

- Versagung der Genehmigung 744

- Vorlagepflichten 733

- Widerruf der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 752

- Zahlungsverbot 750

- zuständige Behörde 726

- Zwangsmittel 758

Versicherungsbedingungen (Pensionskassen)    239

- Änderung 262

- Aufstellen 259

- Ausscheiden 251

- Beiträge 248

- Beitragsverzug 253

- Höchsteintrittsalter 250

- Höherversicherung 256

- Inhalt 241

- Leistungen 246

- Überschussbeteiligung 258

- Versorgungsfall 244

- Wartezeit 250

- Zusatztarife 257

Versicherungsverein a. G.    

- großer 56

- kleiner 59

Versorgungsausgleich    417

- externe Teilung, Besteuerung 1004

- interne Teilung, Besteuerung 1003

- Pensionskassen 1002

- steuerunschädliche Übertragung bei Riester-Förderung 1005

Verwaltungskosten    616

Vorgezogenes Altersruhegeld    

- Pensionskassen 348

Vorstand    129

- Abberufung 142

- Anzahl der Mitglieder 144

- Aufgaben 130

- Bestellung 134

- Qualifikation 137

- Vergütung 134

Vorzeitiges Altersruhegeld    812

Wartezeit    

- Pensionskassen 395

Zulagestelle für Altersvermögen (ZfA)    939

Pensionskassen › A. Allgemeines (Herrmann/Schwind)

A. Allgemeines
(Herrmann/Schwind)

Pensionskassen › A. Allgemeines (Herrmann/Schwind) › I. Begriff der Pensionskasse (Schwind)

I. Begriff der Pensionskasse
(Schwind)

1

Wenn heute von Pensionskassen gesprochen wird, so wird regelmäßig die Einrichtung gemeint, die als einer der fünf Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung steht. Eine Legaldefinition der Pensionskasse ist in dem § 232 Abs. 1 VAG (Versicherungsaufsichtsgesetz) enthalten. Der Begriff der Pensionskasse wird durch die §§ 233, 234 VAG weiter konkretisiert. Danach sind zwei Arten von Pensionskassen zu unterscheiden – zum einen die traditionellen betrieblichen Pensionskassen, die quasi als Selbsthilfeeinrichtungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung in der Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) gegründet worden sind, und zum anderen die nach 2002 von den Versicherungsunternehmen neu in der Rechtsform der Aktiengesellschaft gegründeten Pensionskassen, die in ihrer gesamten Ausrichtung wie Lebensversicherungen aufgestellt sind (im Einzelnen s. Rdnrn. 53 ff.).

2

Gemäß § 232 VAG ist die Pensionskasse ein rechtlich selbstständiges Lebensversicherungsunternehmen, das dem Arbeitnehmer oder seinen Hinterbliebenen auf seine Leistungen einen eigenen Rechtsanspruch gewährt.

3

Die Pensionskasse ist rechtsfähig, sie ist also abgrenzbar gegenüber nicht rechtsfähigen Vermögensmassen und gegenüber Direktzusagen durch den Arbeitgeber (zu den Direktzusagen vgl. Rolfs/de Groot, H-BetrAV, Teil I 30.).

4

Die Pensionskasse gewährt auf ihre Leistungen einen Rechtsanspruch, sie bleibt also abgrenzbar gegenüber pauschaldotierten Unterstützungskassen, bei denen der Rechtsanspruch gerade ausgeschlossen ist (vgl. Böhm/Schu, H-BetrAV, Teil I 60).

5

Voraussetzung für den Geschäftsbetrieb der Pensionskasse ist gemäß § 8 Abs. 1 VAG ihre Zulassung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

6

Im Rahmen dieses Handbuchs sollen nur die von der Legaldefinition des Versicherungsaufsichtsgesetzes erfassten Pensionskassen behandelt werden. Der Beitrag beschränkt sich somit auf die Pensionskasse i. S. d. VAG als einen der fünf Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung.

Pensionskassen › A. Allgemeines (Herrmann/Schwind) › II. Wesen der Pensionskassen (Schwind)

II. Wesen der Pensionskassen
(Schwind)

7

Die Pensionskasse ist ein rechtlich selbstständiges Lebensversicherungsunternehmen, dessen sich der Arbeitgeber zur Erfüllung seiner Versorgungszusage bedient. Diese arbeitsrechtliche Versorgungszusage seinen Arbeitnehmern gegenüber wird dadurch erfüllt, dass die Arbeitnehmer einen versicherungsrechtlichen, eigenständigen Rechtsanspruch auf Leistungen gegen die Pensionskasse haben. Die Versorgungszusage des Arbeitgebers ist also in den versicherungsrechtlichen Anspruch gegen die Pensionskasse gekleidet. In der Pensionskasse treffen sich somit also verschiedene Rechtsbeziehungen der drei Rechtssubjekte Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Pensionskasse, die teils unmittelbar Gegenstand eigener Regelungen der Pensionskasse sind, vielfach aber auch außerhalb der Pensionskasse geregelt werden müssen. So wird die arbeitsrechtliche Versorgungszusage im Arbeitsvertrag oder auf Grund von Betriebsvereinbarungen bestimmt (Valutaverhältnis), das Deckungsverhältnis, also die Beitragsverpflichtung des Arbeitgebers, entweder in der Satzung oder auch auf Grund eigenständiger Verträge zwischen Arbeitgeber und Pensionskasse geregelt und das Leistungsverhältnis, also die Rechtsansprüche der Arbeitnehmer gegen die Pensionskasse, sind dann Gegenstand der Versicherungsbedingungen. Alle diese Rechtsbeziehungen können nicht isoliert betrachtet, sondern müssen in ihrem Zusammenhang begriffen werden. Pensionskassen sind damit eingebettet in ein arbeitsrechtliches Umfeld, das ihrer versicherungsrechtlichen Ausgestaltung nicht ohne Weiteres zu entnehmen ist. Umgekehrt wird auch die arbeitsrechtliche Versorgungszusage des Arbeitgebers durch die versicherungsrechtliche Ausgestaltung wesentlich bestimmt. Die arbeitsrechtliche Einbettung eines selbstständigen Lebensversicherungsunternehmens macht also das Wesen der Pensionskasse aus.

8

Pensionskasse

kein Alternativtext verfügbar

9

In der Praxis wird das Zusammenwirken arbeitsrechtlicher Verpflichtung und versicherungsrechtlicher Ausgestaltung nicht immer gebührend gewürdigt. Der Arbeitgeber, der schon auf Grund seiner Finanzierungsverpflichtung die Pensionskasse als „sein“ Instrument der betrieblichen Altersversorgung ansieht, muss aber in seiner Entscheidungsfindung die versicherungsrechtliche Ausgestaltung der Pensionskasse beachten, wie z. B. auch die Aufsichtsbehörde die arbeitsrechtlichen Bedürfnisse und Verpflichtungen des Arbeitgebers in ihrer Aufsichtspraxis berücksichtigen sollte.

Pensionskassen › A. Allgemeines (Herrmann/Schwind) › III. Die Bedeutung der Pensionskassen in der betrieblichen Altersversorgung (Schwind)

III. Die Bedeutung der Pensionskassen in der betrieblichen Altersversorgung
(Schwind)

10

Im Prozess der Neuordnung der Alterssicherungssysteme in Deutschland kommt der betrieblichen Altersversorgung eine stetig wachsende Bedeutung zu, wenn es darum geht, dass die Arbeitnehmer auch künftig (noch) über eine angemessene Einkommenssicherung im Alter verfügen können, denn in den kollektiv organisierten betrieblichen Versorgungssystemen lassen sich Vorsorge, Risikoausgleich und Kapitalanlage vergleichsweise am effizientesten durchführen.

11

Die Deckungsmittel in der betrieblichen Altersversorgung betrugen zum Jahresende 2014 insgesamt rund 557,0 Mrd. Euro.

12

Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung
– 2014 in Mrd. Euro –

kein Alternativtext verfügbar

J. Schwind/Eigene Recherchen basierend auf Veröffentlichungen von BaFin/GDV/PSVaG

Quelle: BetrAV 2016 S. 350.

Mit Deckungsmitteln von rd. 143,3 Mrd. Euro sind die Pensionskassen der bedeutendste externe Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Rd. 7,3 Mio. Anwärter sowie rd. 1,2 Mio. Rentner (Stand: 31.12.2014) haben Anwartschaften auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gegenüber Pensionskassen erworben oder beziehen bereits Leistungen von einer Pensionskasse.

13

Derzeit sind 141 Pensionskassen (Stand 31.12.2014) in Deutschland von der Versicherungsaufsicht zum Geschäftsbetrieb zugelassen. Von den 141 Unternehmen sind 121 in der Rechtsform des VVaG und 20 in der Rechtsform der Aktiengesellschaft tätig. Von den 121 Versicherungsvereinen haben sich 100 Pensionskassen auf Antrag gemäß § 233 VAG regulieren lassen, 10 Pensionskassen sind von Gesetzes wegen reguliert. 11 Pensionskassen sind dereguliert.

14

Rangliste der 10 größten Pensionskassen: Bilanzsumme in Tsd. Euro

kein Alternativtext verfügbar

Quelle: BaFin, Versicherungsstatistik 2013, 2014.

1. Historische Entwicklung

15

Die Pensionskassen sind der bedeutendste Weg der externen kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung mit weit über 100jähriger Erfahrung. Viele traditionelle Firmenpensionskassen, wie z. B. die Pensionskassen von BASF, Bayer oder Hoechst oder überbetriebliche Einrichtungen, wie der Versicherungsverein des Bankgewerbes (BVV), haben ihre Ursprünge bereits im 19. Jahrhundert (vgl. zur Entstehung und Entwicklung der Pensionskassen Koch BetrAV 1987 S. 135 ff.).

16

Die firmenbezogenen Pensionskassen, die in der Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit organisiert sind, zeichnen sich durch ihre Betriebsnähe, hohe Transparenz, vergleichsweise niedrige Verwaltungskosten und die Mitwirkungsmöglichkeiten sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer in der Mitglieder- bzw. Vertreterversammlung und dem Aufsichtsrat aus. Dadurch, dass sich die ganz überwiegende Anzahl der firmenbezogenen Pensionskassen auf Antrag hat regulieren lassen, führen diese Pensionskassen von Gesetzes wegen (§ 233 Abs. 1 Nr. 4 VAG) von Provisionen und Abschlusskosten freie Tarife.

2. Leistungsspektrum der Pensionskassen

17

Von ihrem Leistungsspektrum her konzentrieren sich die firmenbezogenen Pensionskassen auf die Gewährung von lebenslangen Renten (Leib-Renten) mit Hinterbliebenenabsicherung auf der Basis von Uni-Sex-Tarifen. Dieses Leistungsangebot entspricht damit heute wie in der Vergangenheit den Bedürfnissen der Arbeitnehmer und deren Angehörigen nach einer Absicherung der biometrischen Risiken Alter, Tod und Invalidität, denn der eingeleitete Umbau der staatlichen Alterssicherungssysteme erfordert eine dem Risikoschutz in der ersten Säule vergleichbare Alterssicherung in der zweiten Säule. Einem solchen Schutz kommt daher – insbesondere im Hinblick auf das weitere Absinken des Leistungsniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung – eine zunehmend sozialpolitische Bedeutung zu. Denn infolge der Rentenreformmaßnahmen im Jahre 2001 (Altersvermögensergänzungsgesetz) und im Jahre 2004 (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) wird der Lebensstandard im Alter nicht mehr allein mit den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung aufrechterhalten werden können.

18

Die hohe Akzeptanz des Durchführungsweges Pensionskasse bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie die verbesserten steuerlichen Rahmenbedingungen haben vor dem Hintergrund des notwendigen Ausbaus der betrieblichen Altersversorgung als zunehmend ergänzende Funktion im Verhältnis zu der gesetzlichen Rentenversicherung dazu geführt, dass neben den bisher bestehenden firmenbezogenen Pensionskassen ein neuer Typ von Pensionskassen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft entstanden ist. Die traditionellen firmenbezogenen Pensionskassen sind dagegen ausschließlich in der Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit organisiert.

19

Die Pensionskassen neuen Typs, die im Gegensatz zu den betrieblichen Pensionskassen mit Gewinnerzielungsabsicht arbeiten, sind ganz überwiegend von Lebensversicherungsunternehmen, aber auch von Finanzinstituten gegründet worden. Dadurch haben zugleich neue Leistungspläne, wie z. B. die fondsgebundene Lebensversicherung, Einzug in die betriebliche Altersversorgung gehalten. Die neuen Leistungsangebote zeichnen sich durch die bisher für die dritte Säule typische Möglichkeit der individuellen Gestaltung aus, welche mit deutlich höheren Komplexitätskosten verbunden ist.

20

Die Pensionskassen neuen Typs haben sich als Vertriebsvehikel von Lebensversicherungsunternehmen neben den firmenbezogenen Pensionskassen im Wettbewerb mit den anderen Durchführungswegen der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung etabliert und auf Grund ihrer firmen- und branchenungebundenen Ausrichtung im Verhältnis zu den traditionellen Firmenpensionskassen vergleichsweise höhere Wachstumsraten erzielt.

21

Rangliste der 10 größten Pensionskassen: Anzahl Versicherte

kein Alternativtext verfügbar

Quelle: BaFin, Versicherungsstatistik 2013, 2014.

3. Rechtliche Entwicklungen durch das AVmG und HZvNG

22

Mit Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes (AVmG) und des Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherungs-Neuregelungs-Gesetzes (HZvNG) hat der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung deutlich verbessert und insbesondere die Rechte der Arbeitnehmer wesentlich gestärkt.

a) Entgeltumwandlung

23

Die Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen haben bewirkt, dass bestehende Systeme der betrieblichen Altersversorgung durch die Arbeitgeber nicht eingeschränkt, sondern ausgebaut bzw. auf eine externe kapitalgedeckte Finanzierung über eine Pensionskasse umgestellt wurden.