Autor:

Klaus H. Carl

Mit ausführlichen Textzitaten u. a. aus Ich, Carl Larsson, Carl Larssons Welt und Das Haus in der Sonne.

Layout:

Baseline Co. Ltd

61A-63A Vo Van Tan

4. Etage

Distrikt 3, Ho-Chi-Minh-Stadt

Vietnam

© Parkstone Press International, New York, USA

© Confidential Concepts, worldwide, USA

Image-Bar www.image-bar.com

Weltweit alle Rechte vorbehalten.

Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen, den betreffenden Künstlern selbst oder ihren Rechtsnachfolgern. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.

ISBN: 978-1-68325-446-1

Inhalt

Biografie

Schweden

Carl Larsson

Larssons Zeichnungen

Das Nationalmuseum

Mittwinteropfer

Die letzten Jahre

Nachwort

Abbildungsverzeichnis

Anmerkungen

Klaus H. Carl

 

 

 

Carl Larssons

(1853-1919)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn man alles gelesen und alles wieder vergessen hat – was dann übrig bleibt, das ist Bildung.

— Carl Larsson

Bild im Spiegel, 1895

Aquarell auf Papier. Göteborgs Konstmuseum, Göteborg.

Biografie

Jahr

Vita

Arbeiten (in Auswahl)

1853:

Carl Larsson wird am 28. Mai in Stockholm geboren.

 

1860:

Einschulung in die Volksschule.

 

1867:

Er beginnt auf Anraten seines Lehrers ein Kunststudium in der Vorklasse der Stockholmer Königlichen Kunstakademie.

 

1869:

Teilnahme an einem Zeichenkurs der Stockholmer Königlichen Kunstakademie.

Mitarbeit als Karikaturist an der humoristischen Zeitschrift Kasper.

 

1872:

Larsson lernt Vilhelmina Holmgren kennen.

Teilnahme am Aktkurs der Akademie.

1872; Weiblicher Akt mit Weintraube.

1873:

Larsson gewinnt an der Königlichen Kunstakademie einen Preis.

1874; Moses wird von seiner Mutter ausgesetzt,

1875; Laute spielende Dame.

1876:

Larsson gewinnt durch seine bisherigen Arbeiten eine königliche Medaille.

Vilhelmina Holmgren stirbt bei der Geburt des gemeinsamen zweiten Kindes.

 

1877:

Larsson unternimmt seine erste Reise nach Paris, arbeitet viel, bleibt aber erfolglos.

1877; Palmera,

1878; Landschaftsstudie aus Barbizon.

1879-1880:

Er hat den ersten Kontakt mit der Freskomalerei.

1879; Deckengemälde und Lünetten im Bolinderpalast.

1880:

Larsson verbringt zwei Jahre in Barbizon, wendet sich aber von dort aus nach Grez-sur-Loing in eine Künstlerkolonie. Hier lernt er Karin Bergöö kennen, die ebenfalls an der Königlichen Kunstakademie studiert hat.

 

1881:

Zusammenarbeit mit Strindberg für dessen kulturhistorisches Werk über Schweden.

1881; Amorette gießt die Calla,

1881; Selbstbildnis als Napoleon,

1881; Garten mit Skulpturen,

1882; Verbotene Frucht.

1883:

Carl Larsson und Karin Bergöö heiraten in Stockholm. Nochmaliger kurzer Aufenthalt in Frankreich.

1883; Im Küchengarten,

1883; Der alte Mann und neue Bäume.

1884:

Geburt der ältesten Tochter Suzanne in Grez-sur-Loing. Ankauf des Aquarells Der Teich durch den französischen Staat.

1884; Mohn,

1884; Die Weintraube,

1884; Die Elektrizität.

1885:

Reise nach London; Teilnahme am Salon, endgültige Rückkehr nach Schweden, Larsson übernimmt eine Stelle als Kunstlehrer in Göteborg.

1885; Interieur der Galerie Fürstenberg,

1885; Karin Larsson mit Suzanne,

1885; Zimmer mit lesender Frau.

1886:

Reise über Paris, Venedig und Rom bis nach Messina.

1886; Dame, eine Zeitung lesend,

1886; Freiluftmaler. Wintermotiv vom Åsögatan 145, Stockholm.

1887:

Geburt des ältesten Sohnes Ulf; Teilnahme an der Exposition Internationale von Georges Petit in Paris.

1887; Alma,

1887; Grez-sur-Loing (An der Loing).

1888:

Geburt des Sohnes Pontus. Reise nach Paris.

Schenkung von Klein Hyttenäs in Sundborn durch Karins Vater.

1888; Profile,

1888; Der Eiffelturm im Bau.

1888:

Ablauf der Ausschreibung für die Ausgestaltung des Nationalmuseums in Stockholm.

 

1890:

Ablehnung der Vorschläge und Neuausschreibung.

 

1894:

Larsson erhält den Auftrag zur Vorlage von sechs Kartons für die Ausgestaltung des oberen Bereiches des Treppenhauses.

Porträts der Kinder:

1894; Lisbeth,

1894; Suzanne,

1894; Ulf und Pontus.

1896:

Ausführung der Arbeiten.

 

1897-1898:

Larsson führt die Deckengemälde in der Neuen Oper in Stockholm aus. Teilnahme an der Kunst- und Industrieausstellung.

1897; Porträt Jenny Lind,

1898; Karin und Kersti,

1898; Lisbeth beim Angeln.

1899:

Er publiziert Unser Heim in Dalarna mit Reproduktionen einiger Aquarelle.

1899; Ein Märchen, Kersti und der Traum von einer Wiese,

1900; Vor dem Spiegel. Selbstporträt,

1903; Mein Vater Olof Larsson.

1905:

Tod seines Sohnes Ulf. Larsson erhält den Auftrag, eine Wand im oberen Hallenbereich des Nationalmuseums zu gestalten.

1904; Mein Landhaus im Winter,

1905; Eggen,

1905; Porträt Pfarrer Pettersson.

1908-1909:

Arbeit am Album Auf der Sonnenseite, für das er 28 Aquarelle schafft, die er auf einer Ausstellung in München zeigt.

1907; Mädchen und Schaukelstuhl,

1908; Abendbeleuchtung am Klavier,

1908; Selbstbildnis.

1911:

Vorlage und Ausstellung der ersten Skizzen zu Mittwinteropfer.

1911; Karin schält Rhabarber,

1911; Selbstbildnis.

1915:

Probeweise Aufhängung von Mittwinteropfer im Nationalmuseum.

1912; Sonne und Blumen,

1912; Korrespondenz (Briefe schreiben).

1916:

Ablehnung des Ankaufs von Mittwinteropfer durch das Nationalmuseum.

1917; Am Keller.

1918:

Larsson schreibt seine Autobiografie, die aber erst 1931 veröffentlicht werden wird.

1918; Porträt Gustav Hedström,

1918; Porträt Hans Svedberg,

1918; Selbstbildnis.

1919:

Larsson stirbt am 22. Januar.