Agromafia

Oliver Meiler

Agromafia

dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

Inhaltsverzeichnis

Über Oliver Meiler

Oliver Meiler, geb. 1968, studierte Politikwissenschaften in Genf und arbeitete anschließend als Journalist in Italien, Südostasien, Frankreich und Spanien. Derzeit ist er Italienkorrespondent der ›Süddeutschen Zeitung‹ und des ›Tages-Anzeigers‹ und lebt mit seiner Familie in Rom. Für dieses Buch hat er das Land bereist und ist den Spuren der Lebensmittel bis über die Alpen gefolgt.

Über das Buch

Tomaten, Mozzarella, Olivenöl: Das italienische Essen steht für geschmacklichen wie seelischen Genuss. Wir kaufen immer auch ein Stück italienische Lebensart – und füllen unwissentlich die Kassen von Camorra, ’Ndrangheta, Cosa Nostra.

 

»Agromafia«, so heißt die Mafia der Äcker, Weiden und Märkte. Auf dem Land liegen die Ursprünge der kriminellen Clans, und hierhin sind sie nun zurückgekehrt. In großem Stil sind sie in das Geschäft mit den weltweit beliebten Erzeugnissen Italiens verwickelt, streichen EU-Fördergelder in Millionenhöhe ein, bedrohen rechtschaffene Landwirte. Und der Einfluss der Mafia endet nicht an der Alpengrenze: Ihr langer Arm reicht längst bis nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz.

 

Oliver Meiler hat die Machenschaften der Agromafia erstmalig investigativ ausgeleuchtet. Das Ergebnis ist ein erschütternder Bericht aus dem Sehnsuchtsland Italien – und zugleich eine Liebeserklärung an seine kulinarischen Köstlichkeiten.

Impressum

Originalausgabe 2021

© 2021 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München

Karten: © Peter Palm, Berlin

Umschlaggestaltung: Johannes Wiebel | punchdesign, München unter Verwendung von Motiven von shutterstock.com

 

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist nur mit Zustimmung des Verlags zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Die Funktionalität der Web-Links wurde zum Zeitpunkt der Drucklegung (E-Book-Erstellung) geprüft. Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkungen nicht erkennbar.

 

ebook-Herstellung: Fotosatz Amann, Memmingen (02)

 

eBook ISBN 978-3-423-43784-4 (epub)

ISBN der gedruckten Ausgabe 978-3-423-28248-2

 

Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher finden Sie auf unserer Website www.dtv.de/ebooks

ISBN (epub) 9783423437844

Endnoten

Coldiretti, »Cina, +20% export alimentare Made in Italy«, 21. März 2019, https://www.coldiretti.it/economia/cina-20-export-alimentare-made-italy (abgerufen am 20.10.2020).

»Which countries dominate the world’s dinner tables?«, in: The Economist, 23. August 2019, https://www.economist.com/graphic-detail/2019/08/23/which-countries-dominate-the-worlds-dinner-tables (abgerufen am 21.10.2020).

M. Cappellini, »Macfrut, l‘ortofrutta italiana fa +20% anche con il lockdown«, in: Il Sole 24 Ore, 9. September 2020.

G. Uggeri, »Dal 23 novembre in edicola le nuove pagine Food, tra business e eccellenze del made in Italy«, 19. November 2019, https://www.ilsole24ore.com/art/dal-23-novembre-nuovofood-business-e-eccellenze-dall-agricoltura-all-industria-ACR6Pkz (abgerufen am 20.10.2020).

Coldiretti, »Covid: il cibo diventa la prima ricchezza del Paese, vale 538 mln«, 2. September 2020, https://www.coldiretti.it/economia/covid-il-cibo-diventa-la-prima-ricchezza-del-paesevale-538-mln (abgerufen am 20.10.2020).

UNESCO, »Dieta Mediterranea«, http://www.unesco.it/it/PatrimonioImmateriale/Detail/384 (abgerufen am 20.10.2020).

S. Lodato: La Mafia invisibile, Mondadori, Mailand, 2001.

G. C. Caselli: »Ai tempi del virus la mafia fa affari – serve giocare d’anticipo«, 24. März 2020, https://www.ilfattoquotidiano.it/in-edicola/articoli/2020/03/24/ai-tempi-del-virus-la-mafia-fa-affari/5747032/ (abgerufen am 21.10.2020).

M. Tropeano, »Allarme ladri di alveari: ›La criminalità organizza furti mirati‹«, 25. März 2019, http://www.antimafiaduemila.com/home/terzo-millennio/232-crisi/73900-allarme-ladri-di-alveari-la-criminalita-organizza-furti-mirati.html (abgerufen am 20.10.2020).

ANSA, »Pomodoro, il made in Italy fa oltre 3 miliardi fatturato«, 21. Januar 2019, http://www.ansa.it/canale_terraegusto/notizie/business/2019/01/21/pomodoro-il-made-in-italy-fa-oltre-3-miliardi-fatturato_896e274e-9d03-4ffc-bca5-fafb6f5a1b83.html (abgerufen am 20.10.2020).

P. Borrometi, Interview mit dem Autor, 22. Juni 2018.

N. D. Chiesa, »Maxiprocesso a Cosa nostra, trent’anni fa la prima vittoria dello Stato. Ma chi stava con Falcone e Borsellino era ›khomeinista‹«, 10. Februar 2016, https://www.ilfattoquotidiano.it/2016/02/10/maxiprocesso-a-cosa-nostra-trentanni-fa-la-prima-vittoria-dello-stato-ma-chi-stava-con-falcone-e-borsellino-era-khomeinista/2444314/ (abgerufen am 20.10.2020).

E. Galluccio, Il Boato – storie di patti scellerati, Youcanprint, Lecce 2013.

P. Borrometi, »Ragusa, Terra di mafie. ›Andiamo nel ragusano, nei nostri terreni, che pace che c’è …‹«, 23. November 2015, https://www.laspia.it/ragusa-terra-di-mafie-andiamo-nel-ragusano-nei-nostri-terreni-che-pace-che-ce/ (abgerufen am 20.10.2020).

S. Palazzolo, »›Dobbiamo colpirlo. Bum a terra‹. I boss volevano uccidere il giornalista Borrometi«, 10. April 2018, https://palermo.repubblica.it/cronaca/2018/04/10/news/_dobbiamo_colpirlo_bum_a_terra_i_boss_volevano_uccidere_il_giornalista_borrometi-193468885/ (abgerufen am 20.10.2020).

P. Borrometi, Un morto ogni tanto, Solferino, Mailand 2018, S. 105.

Osservatorio ›Placido Rizzotto‹, »Quarto rapporto Agromafie e Caporalato«, Bibliotheka Edizioni, Rom 2018.

Ebd.

A. Mangano, »Sfruttamento, stupri e aborti: le braccianti rumene in Sicilia vivono ancora come schiave«, 5. Juni 2017, https://espresso.repubblica.it/inchieste/2017/06/30/news/sfruttamento-stupri-e-aborti-le-braccianti-rumene-in-sicilia-continuano-a-vivere-come-schiave-1.305380?refresh_ce (abgerufen am 20.10.2020).

Rai 1, »La mafia e le irregolarità nella gestione della plastica: intervista a Giovanni Donzelli«, 26. November 2016, https://www.youtube.com/watch?v=XTAvCA9fSi0 (abgerufen am 20.10.2020).

P. Borrometi, Interview mit dem Autor, 6. Oktober 2020.

M. D. Antonio Nicaso, »Names«, in: Made Men. Mafia Culture and the Power of Symbols, Rituals, and Myth, Rowman & Littlefield, Lanham, 2013, S. 115.

P. Borrometi, Un morto ogni tanto, Solferino, Mailand 2018, S. 105.

P. Borrometi, Interview mit dem Autor, 6. Oktober 2020.

P. Borrometi, Interview mit dem Autor, 22. Juni 2018.

P. Borrometi: Un morto ogni tanto, Solferino, Mailand 2018.

Coldiretti, »Torna l’abigeato, ›rapiti‹ 150mila animali«, 11. Juli 2018, https://www.coldiretti.it/economia/furti-animali-abigeato (abgerufen am 20.10.2020).

G. Antoci, Interview mit dem Autor. 17. Februar 2020.

G. Bianconi/A. Ribaudo, »Intercettati i boss della mafia dei pascoli: ›E se ci denunciano a noi niente ci fa‹«, 15. Januar 2020, https://www.corriere.it/cronache/20_gennaio_15/mafia-pascoli-se-ci-denunciano-noi-niente-ci-fa-7d8fa650-3779-11ea-86a8-537a98b6bc3b.shtml (abgerufen am 20.10.2020).

C. Bonini/A. Bolzoni/S. Palazzolo, »I ricatti di Matteo Messina Denaro«, 18. Juli 2020, https://rep.repubblica.it/pwa/primo-piano/2020/07/18/news/i_ricatti_di_matteo_messina_denaro-262272601/ (abgerufen am 21.10.2020).

P. Messina, Protezione incivile, Rizzoli, Mailand 2010.

Giacomo Di Girolamo, L’invisibile, il Saggiatore, Mailand 2017.

ANSA, »Giro affari ‚ndrangheta pari al 3,5 Pil«, 26. März 2014, http://www.ansa.it/web/notizie/rubriche/cronaca/2014/03/26/Giro-affari-ndrangheta-pari-3-5-Pil_10287829.html (abgerufen am 20.10.2020).

Saveria [Komponist], Ninna nanna malandrineddu [Tonaufnahme], Mazza Music, 2011.

N. d. Chiesa, Buccinasco, Einaudi, Milano 2012.

International Journalism Festival, »I fiumi d’oro della mafia: dall’Italia al resto del mondo passando per l’Europa«, Interview mit N. Gratteri, 14. April 2018, https://www.youtube.com/watch?v=YPYLelBojR8 (abgerufen am 20.10.2020).

G. Catozzella, Alveare, Feltrinelli, Mailand 2014.

Il post, »Perché è finita l’epoca dei sequestri di persona?«, 6. August 2017, https://www.ilpost.it/2017/08/06/epoca-sequestri-di-persona/ (abgerufen am 20.10.2020).

Siehe das Unterkapitel »The mushroom-pickers of Montalto«, in: J. Dickie, Mafia Republic. Italy’s Criminal Curse. Cosa Nostra, ’Ndrangheta and Camorra from 1946 to the Present, Sceptre, London 2013, S. 149.

Stampa estera, »Incontro con Nicola Gratteri«, 29. November 2019, https://srv1.selftv.video/video/stampaestera/14802 (abgerufen am 21.10.2020).

A. Nicaso, La Mafia spiegata ai ragazzi, Mondadori, Mailand 2010, S. 12.

F. Mazza, Gioia Tauro: storia, cultura, economia, Rubbettino, Catanzaro 2004, S. 278.

Wikileaks, »Can Calabria be saved?«, 2. Dezember 2008, https://wikileaks.org/plusd/cables/08NAPLES96_a.html (abgerufen am 20.10.2020).

G. Tizian, »L’impero del male del clan mafioso Piromalli«, 11. Mai 2017, https://espresso.repubblica.it/inchieste/2017/05/11/news/clan-piromalli-impero-male-ndrangheta-1.301012 (abgerufen am 20.10.2020).

N. Gratteri/A. Nicaso, Fiumi d’oro, Mondadori, Mailand 2017, S. 109.

A. Candito, »I Piromalli negli Usa: ›Facciamo come Al Capone‹«, 26. Januar 2017, https://www.corrieredellacalabria.it/cronaca/item/54150-i-piromalli-negli-usa-facciamo-come-al-capone/ (abgerufen am 20.20.2020).

G. Tizian, »L’impero del male del clan mafioso Piromalli«, 11. Mai 2017, https://espresso.repubblica.it/inchieste/2017/05/11/news/clan-piromalli-impero-male-ndrangheta-1.301012 (abgerufen am 20.10.2020).

Stiftung Warentest, »Jedes zweite Olivenöl ist mangelhaft«, 28. Februar 2016, https://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Olivenoel-Jedes-zweite-Olivenoel-ist-mangelhaft-4972432-0/, (abgerufen am 20.10.2020).

E. Deaglio, »I blitz non piacciono mai«, in: Il Venerdì, 10. Januar 2020.

G. Legato, »’Ndrangheta, il processo dei record: l’aula bunker sarà nell’ex call center«, 2. August 2020, https://www.lastampa.it/topnews/primo-piano/2020/08/02/news/ndrangheta-il-processo-dei-record-l-aula-bunker-sara-nell-ex-call-center-1.39148862 (abgerufen am 21.10.2020).

N. Gratteri, Interview mit dem Autor, 2. Dezember 2019.

Il Mattino, »Il business della mozzarella di bufala campana dop vale 1,2 miliardi di euro«, 20. Juni 2019, https://www.ilmattino.it/economia/mozzarella_bufala_campana_dop_business_1_2_miliardi_di_euro-4569757.html (abgerufen am 21.10.2020).

R. Battaglia, Interview mit dem Autor, 18. Januar 2019.

G. A. Stella, »Quando su Napoli regnava Cutolo ›La Camorra prima di Gomorra‹«, 30. August 2018, https://www.corriere.it/cronache/18_agosto_31/quando-a-napoli-regnava-cutolo-docufilm-mostra-cinema-venezia-2550bfd8-ac88-11e8-a56f-72aa622a097c.shtml (abgerufen am 21.10.2020).

Siehe das Unterkapitel »I capi cambiano, la struttura resta«, in: A. Colletti, Il welfare e il suo doppio – Percorsi etnografici nelle camorre del casertano, Ledizioni Publishing, Mailand 2016.

C. Sirignano, Interview mit dem Autor, 5. November 2019.

Il Fatto Quotidiano, »Camorra, l’intercettazione sul pm Sirignano: ›A quello gli sparo in faccia‹«, 28. Februar 2017, https://www.ilfattoquotidiano.it/2017/02/28/camorra-lintercettazione-sul-pm-sirignano-a-quello-gli-sparo-in-faccia/3423218/ (abgerufen am 21.10.2020).

R. Battaglia, Interview mit dem Autor, Januar 2019.

R. Capacchione, L’oro della Camorra, RCS Libri, Mailand 2008, S. 58.

Siehe das Kapitel »Terra dei fuochi«, in: R. Saviano, Gomorra, Mondadori, Mailand 2006 (dt.: Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra, dtv, 15. überarb. Auflage, München 2019).

Ebd.

R. Saviano, »Terra dei fuochi, la strage di bambini«, 26. September 2013, https://espresso.repubblica.it/opinioni/l-antitaliano/ 2013/09/26/news/strage-di-bambini-nella-terra-dei-fuochi-1.133710 (abgerufen am 21.10.2020).

R. Saviano, »Dalla carne alla mozzarella Camorra Food Spa serve a tavola«, 23. Juli 2012, https://napoli.repubblica.it/cronaca/2012/07/23/news/dalla_carne_alla_mozzarella_camorra_food_spa_serve_a_tavola-39537865/ (abgerufen am 21.10.2020).

International Journalism Festival, »Quelle storie che non si devono raccontare«, Vortrag von Roberto Saviano, 9. April 2017, https://www.youtube.com/watch?v=kG4QrNL2RaQ (abgerufen am 21.10.2020).

P. Ruggiero, »Napoli, quando il pesce puzza di camorra«, 15. September 2010, https://tg24.sky.it/cronaca/2010/09/15/anticipazione_libro_ultima_cenna_ruggiero_verdenero_camorra_pesce.html (abgerufen am 21.10.2020).

A. Ferracuti, »Il baccalà fa il pesce in barile«, in: Il Venerdì, 17. Juli 2020.

C. Sirignano, Interview mit dem Autor. 5. November 2019.

C. Pistilli, »Mercato di Fondi, clan e minacce ›Pizzo sulle pedane degli ortaggi‹«, in: La Repubblica, 3. März 2020.

R. Saviano, »Don Peppe Diana veniva ammazzato 25 anni fa«, 14. März 2019, https://espresso.repubblica.it/opinioni/l-antita liano/2019/03/14/news/don-peppe-diana-25-anni-1.332645 (abgerufen am 21.10.2020).

C. Campese, »Le mani della ’ndrangheta sulla capitale«, 14. Juni 2011, https://www.ilfattoquotidiano.it/2011/06/14/le-mani-della-ndrangheta-sulla-capitaledue-arresti-e-28-indagati-a-roma/118100/ (abgerufen am 21.10.2020)..

La Repubblica, »La ’ndrangheta al Café de Paris. Sequestrato un pezzo della Dolce Vita«, 22. Juli 2009, https://www.repubblica.it/2009/01/sezioni/cronaca/ndrangheta/cafe-de-paris/cafe-de-paris.html (abgerufen am 21.10.2020).

La Repubblica: Roma, »Le mani dei clan della ’Ndrangheta sui locali di Roma«, 23. Juli 2009, https://roma.repubblica.it/dettaglio/le-mani-dei-clan-della-ndrangheta-sui-locali-di-roma/1680296 (abgerufen am 21.10.2020).

La Repubblica, »Operazione contro la ’ndrangheta sequestrati beni per 200 milioni«, 16. Dezember 2009, https://www.repubblica.it/cronaca/2009/12/16/news/operazione_contro_la_ndrangheta_sequestrati_beni_per_200_milioni-1820141/ (abgerufen am 21.10.2020).

G. Longo, »La mafia ha in mano 5 mila ristorante«, 5. April 2017, https://www.lastampa.it/cronaca/2017/04/05/news/la-mafia-ha-in-mano-5-mila-ristoranti-1.34612629 (abgerufen am 21.10.2020).

G. Tizian, »Mozzarella, frutta e milioni: il clan Moccia alla conquista di Roma«, 9. Februar 2016, http://espresso.repubblica.it/attualita/2016/02/09/news/camorra-capitale-il-ritorno-del-clan-moccia-1.249451 (abgerufen am 21.10.2020).

M. E. Vincenzi, »A tavola con la Camorra – ›I ristoranti sono tutti loro‹«, in: La Repubblica, 30. September 2020.

O. Meiler, »Spaghetti für 429,80 Euro«, 6. November 2019, https://www.sueddeutsche.de/reise/rom-pizzaria-rechnung-abzocke-1.4669361 (abgerufen am 21.10.2020).

Alessandra Paolini, »Fenomeno vasto, facile inserirsi con la crisi«, in: La Repubblica, 30. September 2020.

G. Tizian/F. Marconi, »Tutti i clan della capitale«, in: L’Espresso, 22. September 2019.

Il Fatto Quotidiano, »Vittorio Casamonica, i funerali del boss ›Re di Roma‹: cavalli e Rolls-Royce, l’elicottero e la musica del Padrino«, 20. August 2015, https://www.ilfattoquotidiano.it/2015/08/20/vittorio-casamonica-cavalli-e-rolls-royce-per-il-boss-re-di-roma/1971020/ (abgerufen am 21.10.2020).

E. Bellavia, »Roma, la storia del clan Senese a Cinecittà: Michele ’o pazz ma non troppo«, 3. Aprile 2019, https://roma.repubblica.it/cronaca/2019/04/03/news/roma_la_storia_del_clan_senese_a_cinecitta_michele_o_pazz_ma_non_troppo-223165760/ (abgerufen am 21.10.2020).

L. Abbate, »Tutti a cena da Johnny«, 11. Dezember 2013, https://espresso.repubblica.it/attualita/2013/12/05/news/tutti-a-cena-da-johnny-1.144362 (abgerufen am 21.10.2020).

G. Loquenzi, »Roma. Assunta Madre, perché il pesce fresco vale più di mille cimici«, 29. Aprile 2014, https://www.scattidigusto.it/2014/04/29/pesce-ristorante-roma-assunta-madre/ (abgerufen am 21.10.2020).

L. Abbate, »Le mani della Camorra sulle pizzerie. Arresti a Roma, Napoli e in Toscana«, 22. Januar 2014, https://espresso.repubblica.it/attualita/2014/01/22/news/le-mani-della-camorra-sulle-pizzerie-arresti-a-roma-napoli-e-in-toscana-1.149417 (abgerufen am 21.10.2020).

La Repubblica, »Camorra, smantellato l’impero del clan Contini: 90 arresti, sequestrati beni per 250 milioni«, 22. Januar 2014, https://www.repubblica.it/cronaca/2014/01/22/news/camorra_90_arresti_in_campania_lazio_e_toscana_sequestrati_beni_per_250_milioni_di_euro-76604847/ (abgerufen am 21.10.2020).

La Repubblica, »Lasciato solo si lancia nel vuoto Cristarelli suicida prima dell’arresto«, 23. Januar 2014, https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2014/01/23/ lasciato-solo-si-lancia-nel-vuoto-cristarelli.html (abgerufen am 21.10.2020).

R. Cantone/G. Di Feo, Football clan. Perché il calcio è diventato lo sport più amato dalle mafie, RCS Libri, Mailand 2012, S. 99.

Ebd.

Ebd., S. 95.

Il Messaggero, »Lucia Riina, la figlia di Totò apre un ristorante a Parigi: si chiama Corleone«, 8. Januar 2019, https://www.ilmessaggero.it/mondo/corleone_lucia_riina_ristorante_parigi-4217248.html (abgerufen am 21.10.2020).

Il Fatto Quotidiano, »Riina, la figlia del boss apre un ristorante a Parigi: si chiama Corleone«, 8. Januar 2019, https://www.ilfattoquotidiano.it/2019/01/08/toto-riina-la-figlia-del-boss-apre-un-ristorante-a-parigi-si-chiama-corleone/4882282/ (abgerufen am 21.10.2020).

S. Palazzolo, »Riina, caccia al tesoro. ›Il figlio conosce i segreti stia lontano da Corleone‹, 19. November 2017, https://www.repubblica.it/cronaca/2017/11/19/news/riina_caccia_al_tesoro_il_figlio_conosce_i_segreti_stia_lontano_da_corleone_-181493143/ (abgerufen am 27.10.2020).

Il Messaggero, »Lucia Riina, la figlia del boss chiede il bonus bebè: il comune rifiuta«, 18. Juni 2017, https://www.ilmessaggero.it/primopiano/cronaca/lucia_riina_figlia_toto_bonus_bebe-2511275.html (abgerufen am 21.10.2020).

Feuer und Glas, 8. März 2020, https://www.feuerundglas.de/Palermo-Mafia-shooting-Dips-around-the-World/4260052243244 (abgerufen am 21.10.2020).

Huffington Post, »Don Panino: a Vienna il menu dove Falcone è grigliato come un wurstel«, 8. Juni 2013, https://www.huffingtonpost.it/2013/06/08/don-panino-a-vienna-menu-falcone-impastato_n_3407666.html (abgerufen am 21.10.2020).

A. Bolzoni, »A cena con la Mafia: in Spagna la gente fa la fila in ristoranti intitolati a Cosa Nostra«, 18. Februar 2014, https://www.repubblica.it/cronaca/2014/02/18/news/spagna_catena_ristoranti_mafia-78901712/ (abgerufen am 21.10.2020).

A. Savinio, Ascolto il tuo cuore, città, Biblioteca Adelphi, Mailand 1984.

I. Visentini, »Parmigiano reggiano fra tradizione e hi-tech«, 9. September 2012, https://st.ilsole24ore.com/art/impresa-e-territori/ 2012-09-11/parmigiano-reggiano-tradizione-hitech-090904.shtml?uuid=AbdqZjbG&p=2 (abgerufen am 21.10.2020).

C. d. P. d. P. s. d. IPQ, Piano di Regolazione Offerta del Prosciutto di Parma 20182020, Juni 2019.

R. La Pira, »Il 35% del prosciutto crudo di Parma e San Daniele è falso«, 10. Juni 2019, https://ilfattoalimentare.it/prosciuttopoli-parma-san-daniele.html (abgerufen am 21.10.2020).

E. Minari, Interview mit dem Autor, 29. Oktober 2019.

P. P. Pasolini, La lunga strada di sabbia, Contrasto, Mailand 2015, S. 118.

A. Roccuzzo, »Brescello ›chiuso per mafia‹. Negavano tutti, da 15 anni«, 21. April 2016, https://www.ilfattoquotidiano.it/2016/04/21/brescello-chiuso-per-mafia-negavano-tutti-da-15-anni/2657866/ (abgerufen am 21.10.2020).

E. Minari, Interview mit dem Autor, 29. Oktober 2019.

P. Bonacini, »Aemilia, in 3mila pagine di sentenza la storia della ’ndrangheta al Nord«, 18. Juli 2019, https://www.ilfattoquotidiano.it/2019/07/18/aemilia-in-3mila-pagine-di-sentenza-la-storia-della-ndrangheta-al-nord-autonoma-ma-fedele-moderna-e-presentabile-per-fare-affari/5334379/ (abgerufen am 21.10.2020).

P. Bonacini, Aemilia, in 3mila pagine di sentenza la storia della ’ndrangheta al Nord: ›Autonoma ma fedele. Moderna e presentabile per fare affari‹, 18. Juli 2019, https://www.ilfattoquotidiano.it/2019/07/18/aemilia-in-3mila-pagine-di-sentenza-la-storia-della-ndrangheta-al-nord-autonoma-ma-fedele-moderna-e-presentabile-per-fare-affari/5334379/ (abgerufen am 21.10.2020).

La Repubblica. Bologna, »Confiscati beni per un milione a Blasco, esponente della ’Ndrangheta in Emilia Romagna«, 12. Juli 2019, https://bologna.repubblica.it/cronaca/2019/07/12/news/confiscati_beni_per_un_milione_a_blasco_esponente_della_ndrangheta_in_emilia_romagna-231018272/ (abgerufen am 21.10.2020).

Il Fatto Quotidiano, »’Ndrangheta in Emilia, le risate degli indagati sul terremoto: le intercettazioni«, 29. Januar 2015, https://www.ilfattoquotidiano.it/2015/01/29/ndrangheta-in-emilia-risate-degli-indagati-sul-terremoto-intercettazioni/334781/ (abgerufen am 21.10.2020).

P. Bonacini, Le cento storie di Aemilia – il più grande processo italiano alla ’ndrangheta, Editrice Socialmente, Bologna 2019, S. 223.

E. Livini, »Caseifici mai fermi – così il Parmigiano ha superato la crisi«, 15. Mai 2020, https://parma.repubblica.it/cronaca/2020/ 05/15/news/caseifici_mai_fermi_cosi_il_parmigiano_ha_superato_la_crisi-256748979/ (abgerufen am 21.10.2020).

Elia Minari, Interview mit dem Autor, 5. Oktober 2020.

M. Borrillo, »Parmesan batte Parmigiano: il falso Made in Italy vale 100 miliardi«, 20. Januar 2020, https://www.corriere.it/economia/consumi/20_gennaio_29/parmesan-batte-parmigiano-falso-made-italy-vale-100-miliardi-fdb88bf6-4284-11ea-8fab-5eae1fe9ccd1.shtml (abgerufen am 21.10.2020).

Coldiretti, »Il falso Made in Italy sale a 100 mld, +70% in 10 anni«, 24. Februar 2019, https://www.coldiretti.it/economia/falso-made-italy-sale-100-mld-70-10-anni (abgerufen am 21.10.2020).

Eurispes, 5 rapporto sui crimini agroalimentari in Italia, Minerva, Rom, 2017, S. 98.

ANSA, »Prosecco: Docg, i controlli funzionano«, 29. September 2018, http://www.ansa.it/veneto/notizie/2018/09/29/prosecco-docg-i-controlli-funzionano_2a0e8a57-1b5e-48d1-91ba-dcbbe8d05e4d.html (abgerufen am 21.10.2020).

Eurispes, 5 rapporto sui crimini agroalimentari in Italia, Minerva, Rom 2017, S. 98.

J.-B. Malet, L’Empire de l’or rouge, Fayard, Paris, 2017 (dt.: Das Tomatenimperium. Ein Lieblingsprodukt erklärt den globalen Kapitalimus, Eichborn/Bastei Lübbe, Köln 2018).

Coldiretti, »Commercio: Coldiretti, + 43% pomodoro da Cina, invade Italia«, 27. Februar 2017, https://www.coldiretti.it/economia/commercio-coldiretti-43-pomodoro-da-cina-invade-italia (abgerufen am 22.10.2020).

Siehe das Kapitel »Nocera Superiore, Campanie, Italie«, in: J.-B. Malet, L’empire de l’or rouge – Enquête mondiale sur la tomate d’industrie, Fayard, Paris 2017, S. 222-227.

O. Meiler, »Avanti!«, Süddeutsche Zeitung, 30. April 2015.

F. Baraggino, »Milano, i senzatetto nel night che fu della ’ndrangheta«, 7. Februar 2012, https://www.ilfattoquotidiano.it/2012/02/07/milano-senzatetto-night-della-ndrangheta/189640/ (abgerufen am 21.10.2020).

M. Manzo, »8 milioni di pizze sfornate ogni giorno: perché gli italiani amano la pizza«, 21. Mai 2019, https://www.agrodolce.it/2019/05/21/gli-italiani-e-la-pizza/ (abgerufen am 21.10.2020).

M. Möhring, Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland, Oldenbourg Verlag, München 2012.

S. Bellofatto, Die italienische Küche in der Schweiz: Wahrnehmung – Vermarktung – Etablierung, Lit Verlag, Zürich 2017.

F. Bogo, »L’agroindustria sarà la locomotiva italiana in arrivo 45 mila posti«, in: La Repubblica, 20. Januar 2020.

F. Stocker, »Nirgends wird ›heimische Küche‹ so zurückgedrängt wie in Deutschland«, 15. Juli 2019, https://www.welt.de/finanzen/article196856677/Gastronomie-In-Deutschland-gibt-es-am-wenigsten-heimische-Kost.html (abgerufen am 21.10.2020).

G. Baldessarro, »Quella telefonata in codice al boss ›Dillo a mamma, sono morti tutti‹«, 31. August 2007, https://www.repubblica.it/2007/08/sezioni/cronaca/massacro-duisburg/telefonata-boss/telefonata-boss.html (abgerufen am 21.10.2020).

La Repubblica, »’Ndrangheta, scoperta cosca in Svizzera, 18 fermi: ›A Frauenfeld da 40 anni‹«, 22. August 2014, https://www.repubblica.it/cronaca/2014/08/22/news/_ndrangheta_scoperta_cosca_in_svizzera_18_fermi_a_frauenfeld_da_40_anni-94273843/ (abgerufen am 21.10.2020).

TVsvizzera, »A Frauenfeld non era ’ndrangheta. E ora?«, 2. Dezember 2019, https://www.tvsvizzera.it/tvs/sentenza-di-cassazione-italiana_a-frauenfeld-non-era--ndrangheta--e-ora-/45407622 (abgerufen am 21.10.2020).

Austria Presse Agentur, »Mafia veranlagte 37,3 Millionen Euro in Österreich zum ›Waschen‹«, 11. Dezember 2018.

N. Gratteri, Interview mit dem Autor, 2. Dezember 2019.

S. Mazzocchi, »Viaggio in Germania – Provincia di Cosa Nostra …«, 27. August 1992, https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1992/08/27/viaggio-in-germania-provincia-di-cosa-nostra.html (abgerufen am 21.10.2020).

A. d. Simone, »Comprare, comprare, comprare«, in: Corriere della Sera, 16. Mai 2018.

N. Gratteri, Interview mit dem Autor, 2. Dezember 2019.

G. Tizian, »La ‚ndrangheta che fa affari in Germania ma l’Europa non vuole vedere«, 9. Januar 2018, https://espresso.repubblica.it/attualita/2018/01/09/news/la-ndrangheta-che-fa-affari-in-germania-ma-la-polizia-tedesca-non-vede-1.316823 (abgerufen am 21.10.2020).

Nicola Gratteri/Antonio Nicaso, Storia segreta della ’Ndrangheta, Mondadori, Mailand, 2019, S. 206.

Deutscher Bundestag, Drucksache 19/4104, 31. August 2018.

C. Anesi/F. Bulfon/G. Rubino, »Bevete e mangiate. Vi serve la ’ndrina«, 5. April 2018, https://rep.repubblica.it/pwa/venerdi/ 2018/04/05/news/bevete_e_mangiate_vi_serva_la_ndrina-192853506/ (abgerufen am 21.10.2020).

D. Klaubert, »In Deutschland ist das Geld«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2018.

S. Mayr/M. Zydra, »Operation Styx«, 3. Oktober 2020, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mafia-ndrangheta-stuttgart-1.5052052 (abgerufen am 21.10.2020).

C. Anesi/F. Bulfon/G. Rubino, »Bevete e mangiate. Vi serve la ’ndrina«, 5. April 2018, https://rep.repubblica.it/pwa/venerdi/ 2018/04/05/news/bevete_e_mangiate_vi_serva_la_ndrina-192853506/ (abgerufen am 21.10.2020).

S. Mayr/M. Zydra, »Operation Styx«, 3. Oktober 2020, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mafia-ndrangheta-stuttgart-1.5052052 (abgerufen am 21.10.2020).

WDR/Planet Wissen, »Wie die Mafia Deutschland erobert«, 14. Juni 2018, https://www.youtube.com/watch?v=ECy_TW gxNE0 (abgerufen am 21.10.2020).

Nicola Gratteri/Antonio Nicaso, Storia segreta della ’Ndrangheta, Mondadori, Mailand 2019, S. 207.

M. Rossi, »Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia«, 3. August 2020, https://www.swissinfo.ch/ger/warum-die-mafia-in-der-schweiz-wenig-zu-befuerchten-hat/45938840 (abgerufen am 21.10.2020).

N. Gratteri, Interview mit dem Autor, 2. Dezember 2019.

G. Bombardieri, Interview mit dem Autor, 9. Dezember 2019.

G. Bombardieri, Interview mit dem Autor, 9. Dezember 2019.

Giovanni Falcone/ M. Padovani, Cose di Cosa Nostra, Rizzoli, Mailand 1991.

U. Sauer, »Was man von Italien lernen kann«, 30. Januar 2020, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/italien-klimaschutz-nachhaltigkeit-recycling-oekostrom-1.4776346?reduced=true (abgerufen am 21.10.2020).

M. Rocco, Interview mit dem Autor, 5. Februar 2020.

»Die Mafia ist auf dem Land geboren, und auf dem Land findet sie zurück zu ihrer Berufung.«

Paolo Borrometi, italienischer Journalist

Das Vermächtnis des »Paten«

Am Anfang steht die Geschichte mit den Fleischklößchen, geschmort in Olivenöl und an Tomaten. Im ersten Teil der Filmtrilogie Der Pate von Francis Ford Coppola gibt es eine legendäre Szene, sie spielt in einer Küche. Im Hintergrund sitzen Männer an einem Tisch und essen. Pete Clemenza, den sie auch »Fat Clemenza« nennen, steht am Herd. Er holt Michael Corleone zu sich und führt ihm das Rezept von Pasta mit meatballs vor, mit Fleischbällchen, eine Fusion aus sizilianischer und amerikanischer Küche.

Man könne nie wissen, sagt er zu ihm, vielleicht müsse er ja mal für 20 Männer kochen, und führt die Zubereitung gleich vor, gießt Öl in die Pfanne, lässt es ordentlich heiß werden, gibt Knoblauch dazu, ein paar frische Tomaten und Tomatenmark. Man müsse nur aufpassen, dass es nicht ansetze. Dann lässt er alles schmoren, gibt die Wurst hinzu, die Klößchen, einen Schuss Wein und einen Löffel Zucker. Der Zucker, sagt Clemenza, sei der Trick.

Man kann Coppola nicht vorwerfen, er habe Vorurteile über die Italiener verbreiten wollen. Er selbst hat italienische Wurzeln. Doch Der Pate aus den Siebzigerjahren, ein Klassiker, ist voller Klischees über Italien, über die italianità, die italienische Lebensart, und die Mafia, die sich mit Macht in die Köpfe gegraben haben. Und wie das nun mal so ist mit Gemeinplätzen: Sie sind wahr, wenigstens zum Teil.

Wahr ist zum Beispiel, dass sich die Mafia immer schon für das Essen interessierte. Die Bräuche zu Tisch sind ihr wichtig, sie festigen die Gemeinschaft. In Kalabrien zum Beispiel enden Taufen neuer Clanmitglieder und strategische Sitzungen immer mit einem Mahl. Und mit Wein. Jeder Familie gehört mindestens ein Restaurant, manche besitzen hunderte davon.

Das Geschäft mit dem Essen, mit Gemüse und Früchten, Olivenöl und Mozzarella, Pizza und Pasta, ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Sektor im Portfolio der Mafia geworden. Jedes Jahr etwas mehr. Es ist ihr zweitgrößtes Geschäft, mehr als 24 Milliarden Euro

Essen ist Bedürfnis, Alltag, Freude. Noch nie kam uns die Mafia so nah: Sie hat sich zu uns an den Tisch gesetzt, sich auf den Teller geschlichen. Das Business der Agromafia, wie man die Mafia vom Feld und der Lebensmittelproduktion nennt, wächst parallel zum Erfolg der italienischen Küche. Und dieser Erfolg ist phänomenal, weltumspannend, eine der ganz großen Geschichten.

Pizza, Pasta, Tiramisù

Italien und sein Essen. Wäre auch die italienische Sprache so bekannt, würde die Welt nicht von food sprechen, wenn es um das Elementare und Köstliche geht, um die Gaumenfreuden, so sie einem vergönnt sind. Sondern von cibo, ausgesprochen: tschibo. Andere Länder begründen ihre Macht auf Erdöl. Auf Ingenieurskunst oder auf ein mächtiges Militär.

Die Italiener haben ihr Essen. Soft Power, pfannenweise.

Natürlich haben sie auch Mode, Design, die große bellezza ihrer Städte, das Vermächtnis ihrer Künstler und Dichter. Vor allem aber hat Italien sein Essen und die ganze Kultur drum herum: das unendliche Tafeln in Gesellschaft an langen Tischen, die Verklärung der Natur und ihrer Früchte, das wunderbare Theater des Lebens.

Von den vier italienischen Wörtern, die sich die Welt gut merken kann, handeln drei vom Essen. Nach »Ciao« kommen »Pasta«, »Pizza«, »Tiramisù«. Für viele ist es ein Dreiklang aus der Sehnsuchtskiste. Danach kommen wohl bald

Keine nationale Küche hat international so viel Erfolg wie die italienische. Nicht als hohe Gastronomie, nicht als Nouvelle Cuisine oder als kulinarisches Spektakel für Reiche. Sondern als bekömmliche Weltküche für fast alle, als cucina franca. Billig, einfach und unendlich variabel.

Auf der Rangliste der Länder mit den meisten Restaurants in der Kategorie »Drei Sterne« im Guide Michelin, dem maßgeblichen Gastronomieführer, belegt Italien keinen der ersten drei Plätze. Zählt man aber die Lokale zusammen, die überall auf der Welt italienisches Essen anbieten, kleine und große, Pizzerien und Restaurants, Osterien und Trattorien, dann ist die cucina italiana, die italienische Küche, ohne Konkurrenz.

Viele italienische Speisen sind einst in der Armut geboren und wurden von den Emigranten in die Welt getragen, als Heimwehstiller. Die Apulier nahmen Apulisches mit, die Sizilianer Sizilianisches, die Piemonteser Piemontesisches. Das Paradegericht aber war und ist die Pasta al pomodoro, Teigwaren an Tomaten. Ohne die Fleischklößchen von »Fat Clemenza«. Pasta und Tomaten gehen immer, auch wenn sonst gar nichts mehr geht. Es ist das Nationalgericht einer Nation, die erst im 19. Jahrhundert zusammengefunden hat. Ihr größter gemeinsamer Nenner, ihre gastronomische Quintessenz. Mit einigen Blättern Basilikum obendrauf, etwas Olivenöl und fein geriebenem Parmigiano Reggiano.

An der Qualität des Tomatensugo, sagen die Italiener, erkennt man, ob ein Restaurant auch komplexere Gerichte gut hinbekommt. Er ist der Test. Meistens wird die Pasta al pomodoro mit Spaghetti zubereitet, die früher Vermicelli hießen, Würmchen. Natürlich al dente, bissfest. An den

Aber heutzutage ist das nicht mehr von großer Bedeutung. Die Italiener haben die Pasta für sich entdeckt und ihr mit den Jahrhunderten einen derart prominenten Platz eingeräumt, dass die Ursprungsdebatte bestenfalls die Historiker interessiert. In den Anfängen war sie ein Essen für Reiche. Je mehr Pasta jemand aß, desto wohlhabender musste er sein. Man kochte sie durch, bis sie ganz weich war, und aß sie mit Löffeln. Zunächst war Pasta eher eine Süßspeise, versetzt mit Zucker.

Im Neapel des 19. Jahrhunderts wurde sie dann salzig. Und da Neapel damals eine stilgebende Großmetropole war, dauerte es nicht lange, bis die neue Interpretation auch in anderen Städten ihre Anhänger fand. Alles ließ sich in der Pasta verarbeiten, auch Fisch und Fleisch, oder wie die Italiener sagen: mare e monti, Meer und Berge. Dazu alle Gemüse, Käse, Pilze, Ei, einfach alles. Die Reste des Vortags. Und die besten und frischesten Produkte vom Markt. Oder nur Öl und Chili, olio e peperoncino.

Die italienischen Auswanderer trugen die Pasta dann in alle Welt, buchstäblich, mit sich im Schiff in die USA und nach Lateinamerika, später in schwer beladenen Autos in den Norden Europas. Sie waren die Botschafter des italienischen Essens, die Pioniere seiner Verbreitung. Zu Beginn wurden die Gerichte belächelt und gemieden, wie die

Sie sind Trendsetter geworden. Was den Italienern schmeckt und gefällt, trifft meist den kollektiven Geschmack. Wenn sie zum Beispiel in ein großbauchiges Glas einen knalligfröhlich orangenfarbenen, eigentlich viel zu süßen und in Vergessenheit geratenen Bitter aus Padua kippen, Prosecco und Soda dazugeben, einen Orangenschnitz, dann trinken bald alle Spritz, und die Seele wandert in den Süden. Am beliebtesten ist er übrigens in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Egal, auf welchen Kontinent man blickt, überall lässt sich dieselbe Korrelation beobachten: Je stärker ein Land wirtschaftlich wächst, desto größer wird die Nachfrage nach italienischen Produkten, nach italienischem Frisch- und Hartkäse, nach italienischen Weinen, nach italienischem Olivenöl, nach Schinken aus Parma und San Daniele. China zum Beispiel führt von Jahr zu Jahr mehr italienische Esswaren ein. Zwischen 2008 und 2018 wuchs dort der Import von italienischen Lebensmitteln um 254 Prozent.[1] Wer hätte gedacht, dass die Chinesen, die ebenfalls sehr genaue Vorstellungen davon haben, was bei ihnen auf den Tisch kommen soll, einmal so angetan sein würden von einer ausländischen Küche. Unter vermögenden Chinesen gelten italienische Produkte mit Gütesiegeln oder eccellenze, wie die Italiener sie nennen, auch als Statussymbole.

Es gibt eine ganze Menge davon. Kein Land bringt mehr Produkte hervor, die als schützenswert gelten und bei der Europäischen Union mit Herkunftsmarken registriert sind. Von den rund 3000, die auf dieser Liste mit Gütesiegeln

Diese fast exklusive Liebe der Italiener zum eigenen Essen führt dazu, dass nirgendwo sonst die Schere zwischen Import und Export von Esswaren so stark auseinanderklafft: Italien ist mit deutlichem Abstand der weltweit größte Nettoexporteur von Lebensmitteln. Gefolgt von Japan, der Türkei, Mexiko und Thailand, alle weit abgeschlagen. Frankreich kommt erst an sechster Stelle, obschon man denken könnte, es sei ähnlich erfolgreich auf dem Weltmarkt.[2] Doch die Franzosen essen »ethnischer«, allein die vielen Restaurants aus den ehemaligen Kolonien wollen beliefert sein mit Waren aus Nordafrika, aus Schwarzafrika und Asien. Deutschland wiederum gehört zu den größten Nettoimporteuren. Noch mehr Lebensmittel führen nur Spanien, Australien, Kanada, Großbritannien, Brasilien, China und die USA ein.

Slow Food und Food Porn

Selbst in schwierigen Zeiten schafft es die italienische Lebensmittelindustrie, ihren Erfolg noch auszubauen. In der jüngsten Wirtschaftskrise, die Italien stärker und länger gefangen hielt als andere große europäische Länder, von 2008 bis 2018, wuchs nur noch das Geschäft mit dem Label »Made in Italy«, das für alles Italienische wie die Exportschlager Kleider, Möbel, Maschinen steht, sowie der settore agroalimentare, der Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich. Als im Frühjahr 2020 Corona ausbrach und alles lahmlegte, in Lockdown und Shutdown, lief dieser Sektor einfach weiter,

Mit dem cibo werden in Italien jährlich 140 Milliarden Euro umgesetzt.[4] Bei dieser Angabe wird nur der Handel mit den Produkten gerechnet. Zählt man alles dazu, was darüber hinaus noch zur Branche gehört, nämlich die italienischen Restaurants, der Verkauf von italienischen Maschinen für die Herstellung von Dosentomaten und Teigwaren, der Transport und die Verteilung von Gemüse und Früchten, kommt man auf einen Betrag von 540 Milliarden Euro pro Jahr. Das entspricht dem Bruttoinlandsprodukt von Norwegen und Dänemark, zusammengenommen.

Fast jeder fünfte italienische Arbeitnehmer ist in dieser Industrie tätig, 3,8 Millionen sind es insgesamt.[5] Sie arbeiten auf Feldern und in Rebbergen, in Märkten und Fabriken, in Pizzerien. Der settore agroalimentare ist zu einem der größten Arbeitgeber des Landes geworden, größer noch als der Staat. Er steht für 25 Prozent des italienischen Bruttoinlandsprodukts. Und er wächst kontinuierlich.

 

Die Zeiten für einen weiteren Expansionsschub sind ideal. Ernährung ist zur Religion geworden. Spitzenköche werden wie Rockstars gefeiert, das Fernsehen ist voll mit

Im Restaurant zücken wir zuerst das Handy und fotografieren den Teller vor uns für die Freunde in den sozialen Netzwerken, bevor wir zur Gabel greifen. Influencer und Blogger machen das beruflich, manchen von ihnen folgen mittlerweile mehr Leute, als große Zeitungen Leser haben. Der Begriff Food Porn ist zum Modebegriff geworden, so schnell wird er wohl nicht wieder aus unserem Wortschatz verschwinden.

Im reichen Teil der Welt scheint sich fast alles um das gesunde und politisch korrekte Essen zu drehen. Um die vegetarische oder vegane Gestaltung des Nahrungshaushalts. Um Allergien, von denen man bis vor Kurzem noch nie etwas gehört hatte. Um so genannte Superfoods. Um die Geschichten hinter der Ernährung. Man ist, was man isst.

Jeder will wissen, wo das Essen herkommt, und zwar ganz genau. Nach Jahrzehnten fiebriger Globalisierung, in denen alles von überall immer überall verfügbar sein sollte, besinnen sich viele wieder auf die Saisons von Früchten und Gemüsen, auf kurze und umweltschonende Transportwege, auf die schönen Dinge aus dem eigenen Beet, von Dachgärten in Städten und von vertikal angelegten Feldern, auf Bio von nebenan.

Slow Food erfreut sich international großer Beliebtheit, was der italienischen Küche und ihrem Geschäft gelegen kommt. Gegründet wurde die Gegenbewegung zum Fast Food bereits 1986 – im Piemont. Und wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass der Kopf hinter der Initiative ein Soziologe ist: Carlo Petrini aus Bra, Sohn einer Gemüsehändlerin und eines Eisenbahners. Als Petrini die Bewegung ins Leben rief, war er der Meinung, dass das Essen seine Würde verliere,

Die dieta mediterranea