Details

Sämtliche Erzählungen


Sämtliche Erzählungen


1. Auflage

von: Juan Carlos Onetti, Svenja Becker, Jürgen Dormagen

19,99 €

Verlag: Suhrkamp
Format: EPUB
Veröffentl.: 15.01.2024
ISBN/EAN: 9783518773574
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 580

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der große Romanautor Juan Carlos Onetti hat ein Leben lang auch Geschichten geschrieben, ja sein Schreiben ist aus dem Bedürfnis entstanden, Geschichten zu erzählen. Von den frühen, mutwillig gegen die Konventionen flacher Einfühlung gerichteten Stücken über die großen, romanhaft komplexen Erzählungen bis hin zu den eigenwillig skizzierten Erzählkernen seiner späten Jahre enthält der vorliegende Band sämtliche Erzählungen. Und sosehr jede davon ihre eigene Form besitzt, so deutlich zeichnet sich die innere Zusammengehörigkeit des erzählerischen Werks ab. Nicht nur, dass Gestalten aus seinen Romanen auftauchen, vielmehr tritt nach und nach hervor, wie Onettis Erzählen aus dem ebenso vitalen wie skeptischen Bedürfnis stammt, sich erzählend ein <I>Anderes </I>vorzustellen. Dies aber in einer unerhörten Konkretion der sichtbaren, gelebten Welt.
&lt;p&gt;Juan Carlos Onetti (*1909 in Montevideo, Uruguay, &amp;dagger;1994 in Madrid, Spanien) ist vielfach und zu Recht als einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller bezeichnet worden. 1932 erschien im Rahmen eines Literaturwettbewerbs eine Erz&amp;auml;hlung von ihm in der argentinischen Tageszeitung &lt;em&gt;La Prensa.&lt;/em&gt; Sein erster Roman, &lt;em&gt;El Pozo&lt;/em&gt; (dt. &lt;em&gt;Der Schacht,&lt;/em&gt; 1989), folgte 1939 in einer Auflage von 500 Exemplaren. Er ver&amp;ouml;ffentlichte insgesamt elf Romane und zahlreiche Erz&amp;auml;hlungen sowie zwei Sammlungen von Artikeln, von denen die Mehrzahl ins Deutsche &amp;uuml;bersetzt wurde.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Bis 1975 lebte er abwechselnd in Buenos Aires und Montevideo, arbeitete unter anderem f&amp;uuml;r die Nachrichtenagentur Reuters, war lange Jahre als Direktor der st&amp;auml;dtischen Bibliotheken in Montevideo t&amp;auml;tig und publizierte regelm&amp;auml;&amp;szlig;ig in verschiedenen uruguayischen Zeitschriften. Erst mit dem Roman&lt;em&gt; La vida breve &lt;/em&gt;(1950, dt. &lt;em&gt;Das kurze Leben, &lt;/em&gt;1978) erlangte er einen gewissen Bekanntheitsgrad, blieb aber noch viele Jahre lang eine Art &amp;raquo;Geheimtipp&amp;laquo; und erst in relativ hohem Alter wurden ihm Ruhm und Achtung zuteil. In &lt;em&gt;La vida breve&lt;/em&gt; erschuf er den fiktiven Kosmos um die Stadt Santa Mar&amp;iacute;a, der in vielen weiteren Romanen und Erz&amp;auml;hlungen auftauchen sollte.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;W&amp;auml;hrend der Diktatur, die seit 1973 in Uruguay herrschte, wurde Onetti einige Monate lang in Haft gehalten. 1975 ging er mit seiner vierten Frau, der Geigerin Dorothea Muhr, ins Exil nach Madrid, wo er bis zu seinem Tod blieb und die Romane &lt;em&gt;Dejemos hablar al viento&lt;/em&gt; (dt. &lt;em&gt;Lassen wir den Wind sprechen,&lt;/em&gt; 1986),&lt;em&gt; Cuando entonces &lt;/em&gt;(dt. &lt;em&gt;Magda,&lt;/em&gt; 1989) und &lt;em&gt;Cuando ya no importe &lt;/em&gt;(dt.&lt;em&gt; Wenn es nicht mehr wichtig ist,&lt;/em&gt; 1996) ver&amp;ouml;ffentlichte.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Der uruguayische Nationalpreis f&amp;uuml;r Literatur wurde ihm gleich zweimal verliehen: 1962 und nach der R&amp;uuml;ckkehr der Demokratie noch einmal 1985. Au&amp;szlig;erdem erhielt er 1980 den wichtigsten Literaturpreis der spanischsprachigen Welt: den Cervantes-Preis.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;1994 erschien die erste Ausgabe der &lt;em&gt;Cuentos completos &lt;/em&gt;(dt. &lt;em&gt;Willkommen, Bob.&lt;/em&gt; Gesammelte Erz&amp;auml;hlungen, 1999) in Buenos Aires. Am 30. Mai desselben Jahres starb Juan Carlos Onetti 84-j&amp;auml;hrig in Madrid.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Fast alle gro&amp;szlig;en Autoren Lateinamerikas erkennen Onettis Einfluss auf ihr eigenes Werk an, und von vielen wird er f&amp;uuml;r den gr&amp;ouml;&amp;szlig;ten lateinamerikanischen Schriftsteller gehalten.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Im Fr&amp;uuml;hjahr 2005 erschien bei Suhrkamp der erste Band der Onetti-Werkausgabe mit &lt;em&gt;Leichensammler&lt;/em&gt; und &lt;em&gt;Die Werft&lt;/em&gt; in einer revidierten &amp;Uuml;bersetzung. In den n&amp;auml;chsten Jahren folgten die vier weiteren B&amp;auml;nde der Werkausgabe, zuletzt erschienen 2015 mit Band 5 s&amp;auml;mtliche Erz&amp;auml;hlungen Onettis.&lt;/p&gt;


&lt;p&gt;Svenja Becker, geboren 1967 in Kusel (Pfalz), studierte Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Sie lebt als &amp;Uuml;bersetzerin (u. a. Allende, Guelfenbein, Onetti) in Saarbr&amp;uuml;cken.&lt;/p&gt;


&lt;p&gt;J&amp;uuml;rgen Dormagen, Lektor, Herausgeber der Werkausgabe Onetti und &amp;Uuml;bersetzer (Angeles Saura, Juan Carlos Onetti, Jean Stafford), lebt in Berlin.&lt;/p&gt;


&lt;p&gt;Anneliese Botond (1922-2006) studierte und promovierte in Paris. Sie war als Lektorin und &amp;Uuml;bersetzerin f&amp;uuml;r Franz&amp;ouml;sische und Lateinamerikanische Literatur t&amp;auml;tig.&lt;/p&gt;

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Eine Frage der Chemie
Eine Frage der Chemie
von: Bonnie Garmus
EPUB ebook
19,99 €
Morgen kann kommen
Morgen kann kommen
von: Ildikó von Kürthy, Peter Pichler
EPUB ebook
9,99 €
Der Papierpalast
Der Papierpalast
von: Miranda Cowley Heller
EPUB ebook
10,99 €