Details

Zukunftssicher durch flexible Ausbildungszeiten?


Zukunftssicher durch flexible Ausbildungszeiten?

Neue Metall- und Elektroberufe in der Diskussion
Wirtschaft und Bildung, Band 58 1. Aufl.

von: Eckart Severing, Herbert Loebe, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

19,90 €

Verlag: WBV Media
Format: PDF
Veröffentl.: 09.03.2010
ISBN/EAN: 9783763944415
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 180

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Dieser Sammelband dokumentiert Lösungsansätze zu einer Neuordnung der Berufslandschaft, die auf einer Fachtagung des Zentrums für Ausbildungsmanagement Bayern vorgestellt wurden.
Vor dem Hintergrund der neuen Metall- und Elektroberufe wurden Erfahrungen aus der Praxis ebenso diskutiert wie grundsätzlichere Überlegungen aus Wissenschaft und Berufsbildungspolitik.
Zentraler Ansatz ist dabei, durch eine größere Flexibilität von Ausbildungsinhalten und Ausbildungszeiten die Aufnahmekapazität und Leistungsfähigkeit des dualen Systems zu erhöhen.
Geleitwort
Eckart Severing, Geschäftsführer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Einleitung
Markus Sackmann, Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen: Kann die Politik einen Beitrag zur Ausbildung der Zukunft leisten?
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, BayME - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e.V., VBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V.: Eckpunkte einer flexiblen Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie

I. Mehr Flexibilität als Beitrag zur Zukunft der Berufsausbildung
Eckart Severing, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb): Duale Ausbildung zukunftsfähig gestalten - Flexibilität und Durchlässigkeit in der Berufsausbildung erhöhen
Friedhelm Holterhoff, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Flexibilität durch "Berufsgruppen mit Maß und Mitte"
Reinhold Weiß, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Flexible Ausbildung durch flexible Ausbildungszeiten: Was leisten zweijährige Ausbildungsberufe?
Ernst Hartmann, Institut für Innovation und Technik, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH: Akademische Weiterbildung für Facharbeiter - Neue Entwicklungen und Herausforderungen

II. Flexible Ausbildung am Beispiel neuer Berufe in der Metall- und Elektroindustrie
Heiko Weber, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb): Neue Berufsprofile in der Metall- und Elektroindustrie
Rüdiger Hopf, Kaeser Kompressoren GmbH: Die Ausbildung zum "Maschinen- und Anlagenführer" am Beispiel der Kaeser Kompressoren GmbH
Rudolf Krug, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb): Der neu geschaffene Ausbildungsberuf "Industrieelektriker"
Karlheinz Müller, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA): Enge Verzahnung von Aus- und Weiterbildung in der Produktionstechnologie
Josef Amann, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern: Die Übergangsmöglichkeiten der neuen Ausbildungsberufe: Status quo und Verbesserungsansätze


III. Flexible Dauer der Berufsausbildung - neue Herausforderungen für die Berufsschule
Carlo Dirschedl, Berufliche Schulen Altötting: Flexible Berufsausbildung am Beispiel der Staatlichen Berufsschule Altötting
Franz Edfelder, BMW Group: Kooperation zwischen Ausbildungsunternehmen und Berufsschule am Beispiel der BMW Group
Robert Geiger, Werner Lucha, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Die Berufsschule als flexibler Partner einer flexibilisierten Berufsausbildung

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Handbook of Blended Shore Education
Handbook of Blended Shore Education
von: Gabriele Strohschen
PDF ebook
96,29 €
University Science and Mathematics Education in Transition
University Science and Mathematics Education in Transition
von: Ole Skovsmose, Paola Valero, Ole Ravn Christensen
PDF ebook
96,29 €
EndNote 1 - 2 - 3  Easy!
EndNote 1 - 2 - 3 Easy!
von: Abha Agrawal
PDF ebook
36,99 €